Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eins und doppelt oder Vom Anderssein des Selbst : Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans / Erich Meuthen.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 159Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (343 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484181595
  • 9783110941081
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Kunst als Verfuhrung – oder: Incipit Zarathustra -- Exkurs. Rhetorische Klugheitslehre: Der Mensch als Schauspieler -- II. Der Wahnsinn der Schrift -- III. Der Blick hinter den Vorhang -- IV. Der unendliche Text -- V. Das zerrissene Buch -- VI. Das zerbrochene Ringlein -- VII. Vom doppelten Ursprung der Kunst -- VIII. Die weiße Wolke - oder: Das Ende der Kunstperiode -- IX. Anmut ohne Würde -- X. Das andere Sehen und Sagen – oder: »Ich bin der Eindruck, der sich verwandeln wird« -- XI. Im Labyrinth der Sprache -- XII. Todeserkenntnis -- XIII. Auf der Schneide der ›Moderne‹ I -- XIV. Auf der Schneide der ›Moderne‹ II -- XV. Über die Schwierigkeit, zum Schluß zu kommen -- Nachwort -- Literaturverzeichnis
Summary: Meuthen's study of the traditions operative in the German Künstlerroman is post-structuralist in its approach and as such advances a counter-concept to the traditional schematic inclusion of this genre in that of the Bildungsroman. It opens up an 'inverse' perspective in which central works of German prose literature are seen as cryptograms of a sophistic counter-movement to the main idealistic currents of European cultural history asserting themselves in the 19th century and thus establishing the 'modernist' perspective. The spectrum of works analyzed ranges from Heinse's »Ardinghello« through central classical and Romantic works, Rilke's »Malte Laurids Brigge« and Thomas Mann's »Doktor Faustus« to Thomas Bernhard's »Untergeher« and Ransmayr's »Letzte Welt«.Summary: Viele der bekanntesten deutschen Romane behandeln Künstlerschicksale. Doch taucht der Begriff "Künstlerroman" in den literaturtheoretischen Debatten der letzten Jahrzehnte kaum auf. Seit Herbert Marcuses Dissertation (1922) wurde nicht versucht, den Begriff zu etablieren. Das erfolgreichere Bildungsromankonzept verlängert den subjektivistischen Blickwinkel der idealistischen Ästhetik. Demgegenüber eröffnet der Künstlerromanbegriff, wie der Verfasser dsieser Studie ihn konzipiert, eine Perspektive, in der sich die viel berufene "Pathogenese des modernen Subjekts" als Reflex eines grundsätzlichen Dilemmas abendländischen Denkens darstellt. Von diesem kündet der jahrhundertealte Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie, Nietzsches Kunstphilosophie bringt ihn auf die aktuellen Nenner und gegenwärtig zeitigt er die Verstörungen, die der dekonstruktivistische Reflexionsansatz hervorruft. Der Künstlerroman entwächst dem in Deutschland forcierter als andernorts betriebenen Versuch einer ästhetischen Subjektbegründung und dokumentiert sein Scheitern. Das Spektrum der analysierten Werke reicht von Heinses »Ardinghello« und den Hauptwerken klassisch-romantischer Literatur, über Rilkes »Malte« und Thomas Manns »Doktor Faustus« bis hin zu Bernhards »Untergeher« und Ransmayrs »Letzter Welt«. Diese Studie entwickelt auf poststrukturalistischer Basis eine "verkehrte" Sehweise. Auf der Ebene des Dargestellten verlagert sich das Interesse vom Subjekt des ästhetischen Bildungsprozesses auf das Medium dieses Prozesses: die als Bildungsinstrument betrachtete Kunstform. Auf der Darstellungsebene entspricht dem eine Akzentverschiebung vom geistigen auf den materiellen Sprachaspekt, von der Inhalts- auf die Ausdrucksebene, in der sich die traditionelle res-verba-Hierarchie zersetzt. Die behandelten Werke lesen sich in dieser Perspektive als Kryptogramme einer sophistischen Gegenbewegung gegen die idealistischen Hauptströmungen europäischer Kultur.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110941081

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Kunst als Verfuhrung – oder: Incipit Zarathustra -- Exkurs. Rhetorische Klugheitslehre: Der Mensch als Schauspieler -- II. Der Wahnsinn der Schrift -- III. Der Blick hinter den Vorhang -- IV. Der unendliche Text -- V. Das zerrissene Buch -- VI. Das zerbrochene Ringlein -- VII. Vom doppelten Ursprung der Kunst -- VIII. Die weiße Wolke - oder: Das Ende der Kunstperiode -- IX. Anmut ohne Würde -- X. Das andere Sehen und Sagen – oder: »Ich bin der Eindruck, der sich verwandeln wird« -- XI. Im Labyrinth der Sprache -- XII. Todeserkenntnis -- XIII. Auf der Schneide der ›Moderne‹ I -- XIV. Auf der Schneide der ›Moderne‹ II -- XV. Über die Schwierigkeit, zum Schluß zu kommen -- Nachwort -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Meuthen's study of the traditions operative in the German Künstlerroman is post-structuralist in its approach and as such advances a counter-concept to the traditional schematic inclusion of this genre in that of the Bildungsroman. It opens up an 'inverse' perspective in which central works of German prose literature are seen as cryptograms of a sophistic counter-movement to the main idealistic currents of European cultural history asserting themselves in the 19th century and thus establishing the 'modernist' perspective. The spectrum of works analyzed ranges from Heinse's »Ardinghello« through central classical and Romantic works, Rilke's »Malte Laurids Brigge« and Thomas Mann's »Doktor Faustus« to Thomas Bernhard's »Untergeher« and Ransmayr's »Letzte Welt«.

Viele der bekanntesten deutschen Romane behandeln Künstlerschicksale. Doch taucht der Begriff "Künstlerroman" in den literaturtheoretischen Debatten der letzten Jahrzehnte kaum auf. Seit Herbert Marcuses Dissertation (1922) wurde nicht versucht, den Begriff zu etablieren. Das erfolgreichere Bildungsromankonzept verlängert den subjektivistischen Blickwinkel der idealistischen Ästhetik. Demgegenüber eröffnet der Künstlerromanbegriff, wie der Verfasser dsieser Studie ihn konzipiert, eine Perspektive, in der sich die viel berufene "Pathogenese des modernen Subjekts" als Reflex eines grundsätzlichen Dilemmas abendländischen Denkens darstellt. Von diesem kündet der jahrhundertealte Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie, Nietzsches Kunstphilosophie bringt ihn auf die aktuellen Nenner und gegenwärtig zeitigt er die Verstörungen, die der dekonstruktivistische Reflexionsansatz hervorruft. Der Künstlerroman entwächst dem in Deutschland forcierter als andernorts betriebenen Versuch einer ästhetischen Subjektbegründung und dokumentiert sein Scheitern. Das Spektrum der analysierten Werke reicht von Heinses »Ardinghello« und den Hauptwerken klassisch-romantischer Literatur, über Rilkes »Malte« und Thomas Manns »Doktor Faustus« bis hin zu Bernhards »Untergeher« und Ransmayrs »Letzter Welt«. Diese Studie entwickelt auf poststrukturalistischer Basis eine "verkehrte" Sehweise. Auf der Ebene des Dargestellten verlagert sich das Interesse vom Subjekt des ästhetischen Bildungsprozesses auf das Medium dieses Prozesses: die als Bildungsinstrument betrachtete Kunstform. Auf der Darstellungsebene entspricht dem eine Akzentverschiebung vom geistigen auf den materiellen Sprachaspekt, von der Inhalts- auf die Ausdrucksebene, in der sich die traditionelle res-verba-Hierarchie zersetzt. Die behandelten Werke lesen sich in dieser Perspektive als Kryptogramme einer sophistischen Gegenbewegung gegen die idealistischen Hauptströmungen europäischer Kultur.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)