Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gespenster und Gelehrte : Die ästhetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777) / Yvonne Wübben.

By: Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 34Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484810341
  • 9783110969337
Subject(s): DDC classification:
  • 133.101 22
LOC classification:
  • B2685 .W83 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Teil I: Wissen und Erfahrung. Gespensterlehre um 1740 -- 2. Johann Georg Walch: Fünf Meinungen zu Gespenstern (1726) -- 3. Die Braunschweiger Gespensterepisode (1746) -- Teil II: Georg Friedrich Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) -- 4. Georg Friedrich Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) -- 5. Die erste Meinung: Meiers Angriff auf die cognitio sensitiva -- 6. Die zweite Meinung: Platonisches Geistersehen -- 7. Die dritte Meinung: Nervengeister und Hirngespinste -- 8. Die vierte Meinung: Gespensterspuk -- 9. Schlussbetrachtung und Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Register
Dissertation note: Dissertation Universität Giessen 2004. Summary: Yvonne Wübben examines a tract on ghosts published in 1747 by the Enlightenment figure and aestheticist G.F. Meier from Halle. She reveals the topical conditions behind its creation, together with its function of bundlingknowledge. The study shows how aesthetics in Halle reacted to an empiricisation of knowledge. Reports of ghosts provide an opportunity to reflect on experience and to make a stand against the ›New Sciences‹ in the market-place of knowledge. Evidence of the patterns of reception developing here can be traced in literary authors (Goethe, Schiller).Summary: Yvonne Wübben untersucht einen Gespenstertraktat, der 1747 vom Halleschen Aufklärer und Ästhetiker G. F. Meier publiziert wurde. Sie macht dessen topische Entstehungsbedingungen sichtbar sowie seine Funktion, Wissen zu bündeln. Damit zeigt die Arbeit, dass die Hallesche Ästhetik auf die Empirisierung des Wissensreagiert. Gespensterberichte bilden den Anlass, um über Erfahrung zu reflektieren und sich auf dem Marktplatz des Wissens gegen die ›New Sciences‹ zu bewähren. Die sich hier ausbildenden Rezeptionsmuster sind bei literarischen Autoren (Goethe, Schiller) nachzuweisen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110969337

Dissertation Universität Giessen 2004.

i-iv -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Teil I: Wissen und Erfahrung. Gespensterlehre um 1740 -- 2. Johann Georg Walch: Fünf Meinungen zu Gespenstern (1726) -- 3. Die Braunschweiger Gespensterepisode (1746) -- Teil II: Georg Friedrich Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) -- 4. Georg Friedrich Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) -- 5. Die erste Meinung: Meiers Angriff auf die cognitio sensitiva -- 6. Die zweite Meinung: Platonisches Geistersehen -- 7. Die dritte Meinung: Nervengeister und Hirngespinste -- 8. Die vierte Meinung: Gespensterspuk -- 9. Schlussbetrachtung und Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Yvonne Wübben examines a tract on ghosts published in 1747 by the Enlightenment figure and aestheticist G.F. Meier from Halle. She reveals the topical conditions behind its creation, together with its function of bundlingknowledge. The study shows how aesthetics in Halle reacted to an empiricisation of knowledge. Reports of ghosts provide an opportunity to reflect on experience and to make a stand against the ›New Sciences‹ in the market-place of knowledge. Evidence of the patterns of reception developing here can be traced in literary authors (Goethe, Schiller).

Yvonne Wübben untersucht einen Gespenstertraktat, der 1747 vom Halleschen Aufklärer und Ästhetiker G. F. Meier publiziert wurde. Sie macht dessen topische Entstehungsbedingungen sichtbar sowie seine Funktion, Wissen zu bündeln. Damit zeigt die Arbeit, dass die Hallesche Ästhetik auf die Empirisierung des Wissensreagiert. Gespensterberichte bilden den Anlass, um über Erfahrung zu reflektieren und sich auf dem Marktplatz des Wissens gegen die ›New Sciences‹ zu bewähren. Die sich hier ausbildenden Rezeptionsmuster sind bei literarischen Autoren (Goethe, Schiller) nachzuweisen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)