Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich / hrsg. von Giovanni Rovere, Gerd Wotjak.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 297Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (348 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484302976
  • 9783111355801
Subject(s): DDC classification:
  • 440
LOC classification:
  • PC44 .S78 1993
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Vorbemerkungen -- Zur kognitiven Grundlage von Wortarten mit besonderer Berücksichtigung von Emotions- und Motivationswörtern -- Möglichkeiten und Grenzen von Übersetzungswörterbüchern am Beispiel französischer Abstrakta und ihres Entsprechungspotentials im Deutschen -- Deutsch-französische und deutsch-spanische Translatanalyse als Beitrag zur Übersetzungstheorie -- Interkulturelles Wissen und Sprachvergleich -- Fachsprachliche Valenzen im Italienischen und im Deutschen -- Aspekte der Nähesprache im Vergleich: Katalanisch, Spanisch, Französisch und Deutsch -- Die Sprache der Gesetze. Ein Beitrag zu einer vergleichenden Pragmatik -- Einige Gemeinsamkeiten und Differenzen der spanischen, französischen und deutschen jugendsprachlichen Varietäten -- Lexikalische Bedeutung und Intertextualität – zwei widerspruchsvolle Voraussetzungen für textuelle Entsprechungen -- Äpfel und Birnen? Überlegungen zur Methode eines funktionalen Textsortenvergleichs am Beispiel spanischer, französischer und deutscher Buchtitel -- Zur Benennung von Schallereignissen im Deutschen und Französischen -- Wortschatzstrukturen des Französischen und des Spanischen in kontrastiver Sicht -- Feste Wortpaare im französisch-deutschen Sprachvergleich -- Haben und Sein im romanisch-deutschen und im innerromanischen Sprachvergleich -- "Chaque langue est necessaire pour la communication": Die Semantik der französischen Determinanten aus kontrastiv-fehlerlinguistischer Sicht -- Die Identifizierung der Frau durch die Sprache in den Sprichwörtern (Deutsch-Spanisch) -- Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen -- Eigennamen im Spanischen und im Deutschen aus sprachvergleichender Sicht -- Aspekte in und außerhalb von Texten, Geschehensverinnerlichung und Geschehensvertextung -- Reflexivität, Medialität und Ergativität im Romanischen und Deutschen -- Pragmatische Differenzierung von Wortbildungsstrukturen und -modellen zum Vergleich der Potenzen im Spanischen und Deutschen -- Das Passiv im Deutschen, Portugiesischen und Spanischen -- Infinitiv oder Gerundium? -- Determinanten des Substantivs im Übersetzungsvergleich Französisch-Deutsch. Eine Untersuchung anhand verschiedener Textsorten -- Die romanischen Super-Pro-Formen en (frz.) und ne (ital.) und ihre deutschen Entsprechungen -- [PLURAL] und [STOFF] in generischer Verwendung in Deutsch, Englisch und Spanisch -- Bemerkungen zur mittelbaren Redewiedergabe im Romanischen und im Deutschen

I-VIII -- Vorbemerkungen -- Zur kognitiven Grundlage von Wortarten mit besonderer Berücksichtigung von Emotions- und Motivationswörtern -- Möglichkeiten und Grenzen von Übersetzungswörterbüchern am Beispiel französischer Abstrakta und ihres Entsprechungspotentials im Deutschen -- Deutsch-französische und deutsch-spanische Translatanalyse als Beitrag zur Übersetzungstheorie -- Interkulturelles Wissen und Sprachvergleich -- Fachsprachliche Valenzen im Italienischen und im Deutschen -- Aspekte der Nähesprache im Vergleich: Katalanisch, Spanisch, Französisch und Deutsch -- Die Sprache der Gesetze. Ein Beitrag zu einer vergleichenden Pragmatik -- Einige Gemeinsamkeiten und Differenzen der spanischen, französischen und deutschen jugendsprachlichen Varietäten -- Lexikalische Bedeutung und Intertextualität – zwei widerspruchsvolle Voraussetzungen für textuelle Entsprechungen -- Äpfel und Birnen? Überlegungen zur Methode eines funktionalen Textsortenvergleichs am Beispiel spanischer, französischer und deutscher Buchtitel -- Zur Benennung von Schallereignissen im Deutschen und Französischen -- Wortschatzstrukturen des Französischen und des Spanischen in kontrastiver Sicht -- Feste Wortpaare im französisch-deutschen Sprachvergleich -- Haben und Sein im romanisch-deutschen und im innerromanischen Sprachvergleich -- "Chaque langue est necessaire pour la communication": Die Semantik der französischen Determinanten aus kontrastiv-fehlerlinguistischer Sicht -- Die Identifizierung der Frau durch die Sprache in den Sprichwörtern (Deutsch-Spanisch) -- Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen -- Eigennamen im Spanischen und im Deutschen aus sprachvergleichender Sicht -- Aspekte in und außerhalb von Texten, Geschehensverinnerlichung und Geschehensvertextung -- Reflexivität, Medialität und Ergativität im Romanischen und Deutschen -- Pragmatische Differenzierung von Wortbildungsstrukturen und -modellen zum Vergleich der Potenzen im Spanischen und Deutschen -- Das Passiv im Deutschen, Portugiesischen und Spanischen -- Infinitiv oder Gerundium? -- Determinanten des Substantivs im Übersetzungsvergleich Französisch-Deutsch. Eine Untersuchung anhand verschiedener Textsorten -- Die romanischen Super-Pro-Formen en (frz.) und ne (ital.) und ihre deutschen Entsprechungen -- [PLURAL] und [STOFF] in generischer Verwendung in Deutsch, Englisch und Spanisch -- Bemerkungen zur mittelbaren Redewiedergabe im Romanischen und im Deutschen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)