Schahname : Das Buch der Könige / Abu'l-Qasem Firdausi; hrsg. von Nosratollah Rastegar.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (1362 p.)Content type: - 9783879974610
- 9783112209318
- 890 B
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112209318 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Iranian Diaspora Literature of Women / | online - DeGruyter Die Aktivistinnen der Ḥamās : Zur Rolle der Frauen in einer islamistischen Bewegung / | online - DeGruyter Identity and Culture in Ottoman Hungary / | online - DeGruyter Schahname : Das Buch der Könige / | online - DeGruyter Studies on Legal Relations between the Ottoman Empire/the Republic of Turkey and Hungary, Cyprus, and Macedonia / | online - DeGruyter A Tale of Two Stories : Customary Marriage and Paternity. A Discourse Analysis of a Scandal in Egypt / | online - DeGruyter Freiheit oder Befreiung? : Ein kritischer Versuch über die Freiheit bei Henri Bergson / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einleitung -- Vorwort -- Zur Herausgabe von Pollaks Übersetzungstext -- Tafel der Abkürzungen -- Band 1 -- XX. Regierung des Iskandar -- XXI. Regierung der Aškanier -- XXII. Herrschaft der Sasaniden. Regierung des Ardašîr Bâbakân -- XXIII. Regierung des Šâpûr, Sohn Ardašîrs -- XXIV. Regierung des Ôrmuzd, Sohn Šâpûrs -- XXV. Regierung des Bahrâm-i Ôrmuzd -- XXVI. Regierung des Bahrâm-i Bahrâm -- XXVII. Regierung des Bahrâm-i Bahrâmîjân -- XXVIII. Regierung des Narsî-i Bahrâm -- XXIX. Regierung des Ôrmuzd-i Narsî -- XXX. Regierung des Šâpûr ḏu’l Aktâf -- XXXI. Regierung des Ardašîr-i Nîkôkâr -- XXXII. Regierung des Šâpûr ibn Šâpûr -- XXXIII. Regierung des Bahrâm, Sohn des Šâpûr -- XXXIV. Regierung des Jazdgird Bazegar (des Verbrechers) -- Band 2 -- XXXV/1. Regierung des Bahrâm Gôr -- XXXV/2. Regierung des Bahrâm Gôr -- XXXVI. Regierung des Jazdgird, des Sohns Bahrâm Gôrs -- XXXVII. Regierung des Hurmuz, des Sohns Jazdgirds -- XXXVIII. Regierung des Pêrôz, des Sohns Jazdgirds -- XXXIX. Regierung des Balâš, des Sohns des Pêrôz -- XL. Regierung des Qubâd-i Pêrôz -- XLI. Regierung des Kasrâ Nȏšînrawân -- Band 3 -- XLI. Regierung des Kasrâ Nȏšînrawân (Fortsetzung aus Band 2) -- XLII. Regierung des Hurmuzd -- Band 4 -- XLIII. Regierung des Chosrau Parwîz -- XLIV. Regierung des Qubâd-i-Parwîz -- XLV. Regierung des Ardašîr, Sohn des Šȇrôj -- XLVI. Regierung des Farâjîn Gurâz -- XLVII. Regierung der Pûrânducht -- XLVIII. Regierung der Âzarmducht -- XLIX. Regierung des Farruchzâd -- L. Regierung des Jazdgird -- Gesamt-Inhaltsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bearbeitet und und herausgegeben von Nosratollah Rastegar; mit einem Vorwort von Florian Schwarz. Vier Bände Hardcover im Schuber. Das Schahname oder „Buch der Könige“, verfasst um das Jahr 1000 im Osten Irans, ist ohne Zweifel das bedeutendste epische Werk in persischer Sprache und darf zu den wichtigsten epischen Werken der Weltliteratur gezählt werden. Es erzählt die Geschichte der Herrscher Irans seit den mythologischen Anfängen bis zur Eroberung des Sasanidenreichs durch die muslimischen Araber im 7. Jahrhundert. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert erschienen Versübersetzungen des Schahname in mehreren europäischen Sprachen, darunter eine vollständige italienische Versübersetzung des Orientalisten Italo Pizzi und die ebenfalls vollständige englische Übersetzung der Brüder Arthur und Edmund Warner. Deutsche Versübersetzungen wie diejenigen von Adolf Friedrich von Schack und durch den Orientalisten und Poeten Friedrich Rückert blieben jedoch Torsos. Erstmals wird hier eine deutsche Versübersetzung der sogenannten historischen Teile des Schahname (Bücher 20-50) von Firdausi vorgelegt. Der Urheber dieser meisterlichen Übertragung ist der österreichische Schriftsteller und Jurist Robert Adam Pollak (1877–1961). Pollaks Übersetzung zeugt von seinen exzellenten philologischen Qualitäten und seiner großen wissenschaftlichen Sorgfalt, die den Text zu einem weiteren Meilenstein in der Erforschung und Rezeption des Schahname macht. Bei der Herausgabe der maschinenschriftlich mit handschriftlichen Ergänzungen vorliegenden Übersetzung von Robert Adam Pollak (des 4-bändigen Typoskripts) wurden von den Herausgebern nur notwendige Eingriffe in seinen Text vorgenommen. Pollaks prosodisch oder durch Reim bedingte und daher hier und da variierende Lesungen der Lemmata wurden soweit wie irgend möglich in der von ihm gewählten Form belassen bzw. vorsichtig angepasst, um den
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

