Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte Altvorderasiens / Hans J. Nissen.

By: Material type: TextTextSeries: Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; 25Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (276 p.) : 4 KtnContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486563740
  • 9783486831146
Subject(s): DDC classification:
  • 930 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Darstellung -- 1. Einführung -- 2. Vorbemerkungen -- 3. Frühformen sesshaften Lebens -- 4. Beginnende Komplexität -- 5. Frühe Stadtkulturen und Gleichzeitiges -- 6. Erste Regionalstaaten -- 7. Die Staatenwelt der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends -- 8. Die Weltreiche der Assyrer und Babylonier -- 9. Achämeniden und Alexander -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung -- 1. Einführung -- 2. Die archäologischen Grundlagen -- 3. Die philologischen Grundlagen -- 4. Schwerpunkte der Forschung -- 5. Ausblick -- III. Quellen und Literatur -- A. Quellen und Hilfsmittel -- Β. Literatur -- Anhang: Abkürzungsverzeichnis -- Anhang: Transkription der Eigennamen -- Anhang: Chronologische Tabellen -- Anhang: Karten -- Anhang: Register
Summary: Jeder, der bei den Hochkulturen Vorderasiens nur an Mesopotamien denkt, wird durch Hans J. Nissen eines Besseren belehrt: Er konzentriert seinen Blick nicht starr auf Mesopotamien. Die gesamte Region wird als dynamisches Gebilde, dessen Einzelteile in intensiver Abhängigkeit zueinander stehen, erfasst. Innerhalb eines Zeitraums von 8000 Jahren - von ihren Anfängen bis zum Ende durch die Kriegszüge Alexanders des Großen - zeichnet er die Entwicklung dieses Großraumes nach, dessen Außengrenzen und Machtschwerpunkte sich ständig verschieben. Der offene Blick auf den gesamten vorderasiatischen Raum wirkt dem traditionellen Bild einer mesopotamischen Hochkultur entgegen. Es wird deutlich, dass erst durch die Wechselbeziehung zwischen den Kleinregionen eine der ältesten Hochkulturen der Welt entstehen konnte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486831146

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Darstellung -- 1. Einführung -- 2. Vorbemerkungen -- 3. Frühformen sesshaften Lebens -- 4. Beginnende Komplexität -- 5. Frühe Stadtkulturen und Gleichzeitiges -- 6. Erste Regionalstaaten -- 7. Die Staatenwelt der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends -- 8. Die Weltreiche der Assyrer und Babylonier -- 9. Achämeniden und Alexander -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung -- 1. Einführung -- 2. Die archäologischen Grundlagen -- 3. Die philologischen Grundlagen -- 4. Schwerpunkte der Forschung -- 5. Ausblick -- III. Quellen und Literatur -- A. Quellen und Hilfsmittel -- Β. Literatur -- Anhang: Abkürzungsverzeichnis -- Anhang: Transkription der Eigennamen -- Anhang: Chronologische Tabellen -- Anhang: Karten -- Anhang: Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Jeder, der bei den Hochkulturen Vorderasiens nur an Mesopotamien denkt, wird durch Hans J. Nissen eines Besseren belehrt: Er konzentriert seinen Blick nicht starr auf Mesopotamien. Die gesamte Region wird als dynamisches Gebilde, dessen Einzelteile in intensiver Abhängigkeit zueinander stehen, erfasst. Innerhalb eines Zeitraums von 8000 Jahren - von ihren Anfängen bis zum Ende durch die Kriegszüge Alexanders des Großen - zeichnet er die Entwicklung dieses Großraumes nach, dessen Außengrenzen und Machtschwerpunkte sich ständig verschieben. Der offene Blick auf den gesamten vorderasiatischen Raum wirkt dem traditionellen Bild einer mesopotamischen Hochkultur entgegen. Es wird deutlich, dass erst durch die Wechselbeziehung zwischen den Kleinregionen eine der ältesten Hochkulturen der Welt entstehen konnte.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)