Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart : Eine kritische Einführung / Ehrenhard Skiera.

By: Material type: TextTextSeries: Hand- und Lehrbücher der PädagogikPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2010Edition: durchgesehene und korrigierte AuflageDescription: 1 online resource (514 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486591071
  • 9783486851328
Subject(s): DDC classification:
  • 371.3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit – Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang -- Kapitel 2: Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee -- Kapitel 3: Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert -- Kapitel 4: Arbeit und Kunst – Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität -- Kapitel 5: Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen – Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt -- Kapitel 6: Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz -- Kapitel 7: Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlichübersinnlichen kosmischen Zusammenhang -- Kapitel 8: Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft -- Kapitel 9: Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft -- Kapitel 10: Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben -- Kapitel 11: Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit – durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung -- Kapitel 12: „Neue“ Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Kapitel 13: Die Erweiterung des Lernbegriffs:Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht -- Kapitel 14: Zum Einfluß reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart -- Kapitel 15: Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen – Ein Überblick -- Kapitel 16: Reformpädagogik – offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister (erstellt von Arno Mohr)
Summary: Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität. Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen- Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt. Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz. Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang. Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft. Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft. Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben. Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung. Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht. Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart. Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick. Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486851328

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit – Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang -- Kapitel 2: Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee -- Kapitel 3: Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert -- Kapitel 4: Arbeit und Kunst – Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität -- Kapitel 5: Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen – Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt -- Kapitel 6: Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz -- Kapitel 7: Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlichübersinnlichen kosmischen Zusammenhang -- Kapitel 8: Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft -- Kapitel 9: Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft -- Kapitel 10: Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben -- Kapitel 11: Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit – durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung -- Kapitel 12: „Neue“ Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Kapitel 13: Die Erweiterung des Lernbegriffs:Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht -- Kapitel 14: Zum Einfluß reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart -- Kapitel 15: Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen – Ein Überblick -- Kapitel 16: Reformpädagogik – offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister (erstellt von Arno Mohr)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität. Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen- Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt. Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz. Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang. Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft. Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft. Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben. Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung. Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht. Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart. Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick. Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)