Poetik einer Sprache der Toten : Studien zum Schreiben von Nelly Sachs / Christine Rospert.
Material type:
TextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (414 p.)Content type: - 9783899422153
- 9783839402153
- 830
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839402153 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Vom Eigenen und Fremden : Fernsehen und kulturelles Selbstverständnis in der Volksrepublik China / | online - DeGruyter Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung : Eine systemtheoretische Analyse / | online - DeGruyter Körper-Kräfte : Diskurse der Macht über den Körper / | online - DeGruyter Poetik einer Sprache der Toten : Studien zum Schreiben von Nelly Sachs / | online - DeGruyter »Zurückholen, was uns gehört« : Indigenisierungstendenzen in der arabischen Ethnologie / | online - DeGruyter Der Alltag der Transformation : Kleinunternehmerinnen in Usbekistan / | online - DeGruyter Die Entzauberung des kritischen Geistes : Intellektuelle und Politik in Lateinamerika / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nelly Sachs lesen - jenseits des Wunsches nach Beherrschbarkeit, der die Rezeption ihrer Dichtungen und Biographie bislang dominiert. Dieser Band entfaltet behutsame mikrologische Lektüren ihres fragilen und widerständigen Schreibens (Lyrik, szenische Dichtungen, Briefe). In den Texten der Nelly Sachs scheint die Figur einer Sprache der Toten auf. Ein solches - unmögliches - Sprechen re-präsentiert nichts und ist doch unausweichlich im Angesicht der Shoah zu lesen. Der ihm immanente Verlust betrifft auch die Dichotomie von Textinnen und -außen; die Grenzen zwischen Dichtung und Geschichte, Leben und Werk erweisen sich als porös. Die zentrale wie ortlose Gestalt der Autorin wird so zum Objekt eines Begehrens: Die Lektüren betreiben eine Kontaminierung des zu Lesenden mit Biographie - und mit Geschichte.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

