spielend denken : Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens / Mira Sack.
Material type:
TextSeries: Theater ; 29Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2011Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (368 p.)Content type: - 9783837616842
- 9783839416846
- 792.071 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839416846 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Philosophie in Experimenten : Versuche explorativen Denkens / | online - DeGruyter Undoing Irishness : Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland / | online - DeGruyter Kunst baut Stadt : Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York / | online - DeGruyter spielend denken : Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens / | online - DeGruyter Queer Art : A Freak Theory / | online - DeGruyter Auditive Medienkulturen : Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung / | online - DeGruyter Global Images : Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Probenprozesse bedingen ein Wechselverhältnis zwischen konzeptionellen Überlegungen und spielerischer Suche. Theaterpädagogische Didaktik ist dabei die Kunst, zwischen diesen Parametern zu vermitteln. Ideen und Ideale von Kunst und Bildung treffen dabei auf Eigensinn und Besonderheiten der Darsteller. Die Dramaturgie des Probens bestimmt, aus welchen Haltungen heraus Handlungs- und Erfahrungsspielräume erschlossen werden.Im Kontext einer performativen Bildungsprozesstheorie begründet Mira Sack essenzielle Aspekte theaterpädagogischen Handelns. Dabei hebt sie das Ineinander von Spielen und Denken als zentrale Achse von Interaktionen hervor und verfolgt deren qualitatives Potenzial entlang von Prozessen des Produzierens.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

