Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dialog der Dichter : Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts / Erik Schilling.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (160 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632460
  • 9783839432464
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Über den Dialog der Dichter -- „Und er kann töten, ohne zu berühren“ -- „Du wurdest der Abgrund, der mich verschlang“ -- „Ich bin dein Wegrand“ -- „Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten“ -- „ein gedicht von zweifellos einem von uns“ -- „antike, beschleunigt, als jagdstück“ -- Backmatter
Summary: Eine (Liebes-)Beziehung mündet in einen poetischen Dialog: Stefan George und Hugo von Hofmannsthal, Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn, Ingeborg Bachmann und Paul Celan, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, Thomas Kling und Durs Grünbein sprechen in ihren Gedichten miteinander.Erik Schilling vollzieht diese Vertrautheit in Versen literaturwissenschaftlich nach und erschließt dabei Ambivalenzen von Lyrik als Form dichterischer Dialogizität.

Frontmatter -- Inhalt -- Über den Dialog der Dichter -- „Und er kann töten, ohne zu berühren“ -- „Du wurdest der Abgrund, der mich verschlang“ -- „Ich bin dein Wegrand“ -- „Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten“ -- „ein gedicht von zweifellos einem von uns“ -- „antike, beschleunigt, als jagdstück“ -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eine (Liebes-)Beziehung mündet in einen poetischen Dialog: Stefan George und Hugo von Hofmannsthal, Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn, Ingeborg Bachmann und Paul Celan, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, Thomas Kling und Durs Grünbein sprechen in ihren Gedichten miteinander.Erik Schilling vollzieht diese Vertrautheit in Versen literaturwissenschaftlich nach und erschließt dabei Ambivalenzen von Lyrik als Form dichterischer Dialogizität.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)