Bildnerisches Denken : Eine Theorie der Bilderfahrung / Goda Plaum.
Material type:
TextSeries: Image ; 88Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (328 p.)Content type: - 9783837633313
- 9783839433317
- 745.723 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433317 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Müll : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene / | online - DeGruyter Istanbul als Bild : Eine Analyse urbaner Vorstellungswelten / | online - DeGruyter Berührungen : Bewegung, Relation und Affekt im zeitgenössischen Tanz / | online - DeGruyter Bildnerisches Denken : Eine Theorie der Bilderfahrung / | online - DeGruyter Im Inneren der Bauverwaltung : Eigenlogik und Wirkmacht administrativer Praktiken bei Bauprojekten / | online - DeGruyter Die Literatur der Lebensreform : Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900 / | online - DeGruyter Museum und Gegenwart : Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel / |
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- 2. BILDER ERFAHREN -- 3. DENKEN -- 4. DAS BILDNERISCHE -- 5. BILDNERISCHES DENKEN -- 6. BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN -- VERZEICHNISSE -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie erfahren wir Bilder? Zur Beantwortung dieser Frage muss man wissen, was Bilder sind: Sie entstehen erst durch eine bestimmte Betrachtung - genauer: durch ein bestimmtes Denken in der Betrachtung -, dem »Bildnerischen Denken«. Dieses Denken ist verantwortlich für alle Arten von Bilderfahrung - im Rezipieren und Produzieren von Bildern ebenso wie beim Vorstellen von »mentalen Bildern«.Im Unterschied zu vielen bildwissenschaftlichen Theorien nimmt Goda Plaums Modell des Bildnerischen Denkens alle diese Prozesse in den Blick und zeigt deren inneren Zusammenhang auf. Dadurch wird nicht nur das Phänomen Bild umfassend erklärt, sondern auch der meist auf Paul Klee zurückgeführte Begriff »Bildnerisches Denken« zum ersten Mal präzise definiert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

