Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Projekt des unternehmerischen Selbst : Eine Feldforschung in der Coachingzone / Laura Glauser.

By: Material type: TextTextSeries: Gesellschaft der Unterschiede ; 34Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (266 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634211
  • 9783839434215
Subject(s): DDC classification:
  • 300 23/eng/20230216
LOC classification:
  • HB615 .G573 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil 1: Hintergründe -- 1. Der Diskurs des unternehmerischen Selbst im Kontext -- Teil 2: Ethnografie -- 2. Feld und Methoden -- 3. Die MitarbeiterInnen von akademischen Career Services und ihr Umgang mit dem Diskurs -- 4. Die AbsolventInnen und ihr Umgang mit dem Diskurs -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur
Summary: Sei flexibel, manage und vermarkte Dich! So heißt es allerorten. Doch wie gehen HochschulabsolventInnen mit den Imperativen der Selbstoptimierung um? Welche Auswirkungen hat der Diskurs des »Unternehmerischen Selbst« konkret auf Menschen, die sich zwischen Studium und Beruf auf dem Arbeitsmarkt positionieren müssen?Basierend auf einer ethnologischen Feldforschung in akademischen Beratungseinrichtungen untersucht Laura Glauser, wie Individuen die Anforderungen eines »Unternehmerischen Selbst« mit sich und ihrem sozialen Umfeld verhandeln, wie sie in den Coaching-Angeboten nach Rat und Orientierung suchen und wie sie innerhalb gesellschaftlicher Zwänge versuchen, modern zu sein. Es zeigt sich: Die Angst zu scheitern ist immer präsent.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839434215

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil 1: Hintergründe -- 1. Der Diskurs des unternehmerischen Selbst im Kontext -- Teil 2: Ethnografie -- 2. Feld und Methoden -- 3. Die MitarbeiterInnen von akademischen Career Services und ihr Umgang mit dem Diskurs -- 4. Die AbsolventInnen und ihr Umgang mit dem Diskurs -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Sei flexibel, manage und vermarkte Dich! So heißt es allerorten. Doch wie gehen HochschulabsolventInnen mit den Imperativen der Selbstoptimierung um? Welche Auswirkungen hat der Diskurs des »Unternehmerischen Selbst« konkret auf Menschen, die sich zwischen Studium und Beruf auf dem Arbeitsmarkt positionieren müssen?Basierend auf einer ethnologischen Feldforschung in akademischen Beratungseinrichtungen untersucht Laura Glauser, wie Individuen die Anforderungen eines »Unternehmerischen Selbst« mit sich und ihrem sozialen Umfeld verhandeln, wie sie in den Coaching-Angeboten nach Rat und Orientierung suchen und wie sie innerhalb gesellschaftlicher Zwänge versuchen, modern zu sein. Es zeigt sich: Die Angst zu scheitern ist immer präsent.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)