Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Fremde in der Literatur : Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik / Nicola Mitterer.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (298 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634228
  • 9783839434222
Subject(s): DDC classification:
  • 807.1 22/ger/20230216
LOC classification:
  • PN59 .M58 2016
  • PN59 .M58 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Zwischen Cover und Text -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Vorgeschichte -- 2. Responsive Literaturdidaktik -- 3. Das Fremde als Eigenes -- 4. Das Fremde als Unheimliches -- 5. Das Fremde als das, was den Tod berührt -- 6. Elf Schlussthesen zu einer Responsiven Literaturdidaktik -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backmatter
Summary: Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses ›nach PISA‹ Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte.

Frontmatter -- Zwischen Cover und Text -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Vorgeschichte -- 2. Responsive Literaturdidaktik -- 3. Das Fremde als Eigenes -- 4. Das Fremde als Unheimliches -- 5. Das Fremde als das, was den Tod berührt -- 6. Elf Schlussthesen zu einer Responsiven Literaturdidaktik -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses ›nach PISA‹ Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)