Schulen weiterbauen : Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen / Maja Lorbek.
Material type:
TextSeries: Architekturen ; 46Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (254 p.)Content type: - 9783837642940
- 9783839442944
- LB3221 .L7725 2020
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442944 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Transitionstheorie, Schulsystem und Schulgebäudebestand -- Eine kurze Geschichte des seriellen Klassenzimmers -- Wissen über Gebäudebestände -- Erhaltungsstrategien und Schulgebäudebestand -- Szenarioentwicklung und Backcasting -- Vier Szenarien zur Zukunft der Schule und des Schulgebäudebestandes -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Adding on to existing school buildings: Maja Lorbek introduces the "scenario development" as a planning instrument and basis of sustainable strategies of modernization.
Unterrichtspraktiken und soziale Beziehungen in den Schulen werden nicht zuletzt durch die vorherrschenden Gebäudestrukturen geprägt. Dieser Aspekt ist besonders relevant, wenn es um die Modernisierung historischer Schulgebäude geht.Doch wie kann eine Modernisierung geplant werden, die Fehlentwicklungen vermeidet und langfristig tragfähige Strategien ermöglicht? Maja Lorbek stellt die Szenario-Entwicklung als Planungsinstrument zur Schulmodernisierung vor. Anhand einiger Szenarien - wie etwa dem des »Kontrollierten Schulmarkts«, welches ein Schulsystem ohne staatliches Bildungsmonopol beschreibt, oder dem der »Differenzierten Schule« als Darstellung der Folgen bisheriger Praxis - wird die Tragfähigkeit des Instruments diskutiert.
funded by ÖFG
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

