Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Widerstand gegen Literatur : Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik / Michael Baum.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (282 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839445938
Subject(s): DDC classification:
  • 808.814 23/eng/20230216
LOC classification:
  • PN59 .B386 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. »Die Didaktik ist eine Wissenschaftsdisziplin …« -- II. Das didaktische Subjekt -- III. Die Lehrbarkeitsdoktrin -- IV. Paradoxes wahrnehmen -- V. Lesen oder Verstehen? -- VI. Freiheit und Zwang -- VII. Literatur/Erziehung -- VIII. In eigener Sache (Selbstbeschreibungen) -- IX. Das literaturdidaktische Subjekt -- Schluss -- Literaturverzeichnis
Summary: Ist Literaturdidaktik nichts anderes als organisierter Widerstand gegen Literatur? Oder ist eine andere Didaktik der Literatur denkbar, die vom Widerstand der Literatur ausgeht? Nach landläufigem Urteil kommen didaktische Modelle ins Spiel, wenn es um die Einweisung von Literatur in den Bereich von Erziehung und Schule geht. Man legt fest, was an der Literatur warum und wie gelernt werden soll. Die lehrbar gemachte Literatur bringt deswegen einen ganzen Apparat von Verfahren, Lehrzielen und normativen Urteilen über Kunst hervor.Michael Baum fügt dem, anders als üblich, nicht ein neues Konzept hinzu, sondern fragt nach den Widersprüchen eines Diskurses, der für sich in Anspruch nimmt, erfolgreiches pädagogisches Handeln orientieren zu können.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839445938

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. »Die Didaktik ist eine Wissenschaftsdisziplin …« -- II. Das didaktische Subjekt -- III. Die Lehrbarkeitsdoktrin -- IV. Paradoxes wahrnehmen -- V. Lesen oder Verstehen? -- VI. Freiheit und Zwang -- VII. Literatur/Erziehung -- VIII. In eigener Sache (Selbstbeschreibungen) -- IX. Das literaturdidaktische Subjekt -- Schluss -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ist Literaturdidaktik nichts anderes als organisierter Widerstand gegen Literatur? Oder ist eine andere Didaktik der Literatur denkbar, die vom Widerstand der Literatur ausgeht? Nach landläufigem Urteil kommen didaktische Modelle ins Spiel, wenn es um die Einweisung von Literatur in den Bereich von Erziehung und Schule geht. Man legt fest, was an der Literatur warum und wie gelernt werden soll. Die lehrbar gemachte Literatur bringt deswegen einen ganzen Apparat von Verfahren, Lehrzielen und normativen Urteilen über Kunst hervor.Michael Baum fügt dem, anders als üblich, nicht ein neues Konzept hinzu, sondern fragt nach den Widersprüchen eines Diskurses, der für sich in Anspruch nimmt, erfolgreiches pädagogisches Handeln orientieren zu können.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)