Deutsche Auslandsschulen in Spanien : Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation / Dominik Herzner.
Material type:
TextSeries: Histoire ; 153Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (386 p.)Content type: - 9783839447598
- Auslandsdeutsche
- Auswärtige Kulturpolitik
- Bildung
- Bildungsgeschichte
- Bildungsraum
- Deutsche Geschichte
- Kulturgeschichte
- Kulturvermittlung
- Kulturwissenschaft
- Pädagogik
- Spanien
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Cultural Education
- Cultural History
- Cultural Studies
- Education Area
- Education
- Foreign Cultural Policy
- German Expatriate
- German History
- History of Education
- Pedagogy
- Spain
- 371.00946 23/ger/20230216
- DD120.S7 H476 2019
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447598 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Widerständige Nostalgie : Osteuropäische Film- und Fernsehkulturen, 1965-2013 / | online - DeGruyter Strategie und Kultur : Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor / | online - DeGruyter Der Traum vom Totalen Kino : Wie Literatur Filmgeschichte schrieb / | online - DeGruyter Deutsche Auslandsschulen in Spanien : Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation / | online - DeGruyter Alleinerziehende Mutterschaft : Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen / | online - DeGruyter Quertreiber des Denkens : Dieter Thomä - Werk und Wirken / | online - DeGruyter Okkulte Kunst / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Atención Colegio: Deutsche Auslandsschulen in Spanien -- 2. Die Auslandsschulen von ihrer Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs -- 3. Zwischen Monarchie und Diktatur -- 4. Zwischen Hitler und Franco -- 5. Ende und Neuanfang: Die Auslandsschulen nach 1945 -- 6. Chaos und Organisation: Versuche zur Strukturierung -- 7. Bewegte Zeiten – Auf dem Weg zur Begegnungsschule -- 8. Auslandsschulen als Visitenkarten in der Welt -- 9. Spannungsverhältnisse aus historischer Sicht -- 10. Quellen- und Literaturverzeichnis -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit ihrer Gründung stehen die Deutschen Auslandsschulen in Spanien in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis: Sie spiegeln nicht nur politische und gesellschaftliche Veränderungen wider, sondern sind als Vermittler deutscher Werte eine wichtige Instanz der Auswärtigen Kulturpolitik. Mit sieben anerkannten Einrichtungen besitzt Spanien eine Sonderrolle im Auslandsschulwesen. Dominik Herzner zeichnet chronologisch ihre Geschichte nach und zeigt dabei Konflikte, Brüche und Kontinuitäten in ihrer Rolle als transnationaler Bildungsraum auf.
funded by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

