Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Spiel-Werke : Perspektiven auf literarische Spiele und Games / hrsg. von Heinz Sieburg, Wilhelm Amann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 19Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837650983
  • 9783839450987
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- »Gardez la dame!« – »Cherchez la femme!« -- Der Serienverbrecher als Spieler -- Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung -- Literarisches Sprachspiel -- Schach, Spiel -- Ist denn das Leben ein Argument, wenn es die Kunst gilt? -- Virtuelle Realität, das Spiel der Zukunft -- Von Pong zur Panik? -- Autorinnen und Autoren
Summary: Analyses of game practices in narrative literature and an outlook on the transformation of game in digital culture.Summary: Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist.

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- »Gardez la dame!« – »Cherchez la femme!« -- Der Serienverbrecher als Spieler -- Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung -- Literarisches Sprachspiel -- Schach, Spiel -- Ist denn das Leben ein Argument, wenn es die Kunst gilt? -- Virtuelle Realität, das Spiel der Zukunft -- Von Pong zur Panik? -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Analyses of game practices in narrative literature and an outlook on the transformation of game in digital culture.

Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)