Schwarze Weiblich*keiten : Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse / Denise Bergold-Caldwell.
Material type:
- 9783837651966
- 9783839451960
- Intersectionality (Sociology)
- Subjectivity
- Women, Black -- Education
- Women, Black
- Bildung
- Bildungstheorie
- Diskursforschung
- Gender Studies
- Geschlecht
- Macht
- Michel Foucault
- Postkoloniale Theorie
- Postkolonialismus
- Poststrukturalismus
- Pädagogik
- Racial Capitalism
- Rassismus
- Rassismuskritik
- Schwarze Feministische Theorie
- Subjektivierung
- Subjektivierungstheorie
- EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
- Black Feminism Theory
- Discourse Studies
- Education
- Gender Studies
- Gender
- Michel Foucault
- Pedagogy
- Post-structuralism
- Postcolonial Theory
- Postcolonialism
- Power
- Racial Capitalism
- Racism Criticism
- Racism
- Subjectivation Theory
- Subjectivation
- Theory of Education
- 305.48896 23
- HQ1163 .B47 2020
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839451960 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Schwarze Weiblich*keiten: Eine intersektionale Analyse von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen -- 1.1 Einleitung und Point of Departure -- 1.2 Erkenntnistheoretische Perspektive -- 1.3 Forschungen, die an ähnlichen Fragestellungen ausgerichtet sind -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Fragestellung(en) -- 1.6 Begriffsklärungen -- 2 Bildung – Subjekt – Diskurs -- 2.1 Bildungstheorie und Subjektivierungstheorie – Formation und Transformation des Selbst -- 2.2 Bildung und Subjektivierung in postkolonialen und migrationsgesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen -- 2.3 Das abendländische Subjekt mit Foucault denken – Theorie-methodische Hinführungen. Foucaults Werkzeugkiste zur Analyse von Subjektivierungs- und Bildungsprozessen -- 2.4 Diskurse und diskursive Praktiken – Ein Überblick -- 3 Subjektivierungs- und Bildungsforschung mit der Situationsanalyse als methodischem Zugang -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlegende Vorgehensweise und Interviewführung -- 3.3 Die Situationsanalyse nach Adele Clarke -- 3.4 Forschungsmethodisches Vorgehen und Analyseschritte -- 3.5 Kurze Zusammenfassung -- 4 Intersections: Subjektivierung und Bildung – Ambivalente Praxen des Werdens -- 4.1 Einführung in eine komplexe Betrachtung -- 4.2 Diskurse und diskursive Handlungen in der Empirie -- 4.3 Stereotype und diskursives Handeln in spezifischen Selbstverhältnissen -- 4.4 Sexualisation – Problematisierungen aus unterschiedlichen Positionen: historische Bilder und ihre Aktualisierung -- 4.5 Race – Class – Gender -- 4.6 Bildungsprozesse als Technologien des Selbst -- 5 Diskussion der Ergebnisse vor unterschiedlichen Hintergründen -- 5.1 Rückblick und Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Theorie und der Empirie -- 5.2 Weiterführende Gedanken zu einer Subjektivierungsanalytik am Kreuzungspunkt von race und Geschlecht -- 5.3 Bildungsprozesse aus Schwarzer und weiblicher Perspektive -- 5.4 Einige Gedanken zur Bedeutung für die pädagogische Praxis und für weitere Forschungsansätze -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie Women* of Color und Schwarze Frauen* mit intersektionalen Differenz-Erfahrungen umgehen, sie transformieren und neue (Bildungs-)Wege gehen, ist bisher kaum untersucht worden. Dennoch ist genau diese Frage essenziell, um sozialer Ungleichheit sowie Diskriminierung entgegenzutreten - und letztlich gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Denise Bergold-Caldwell nimmt sich ihrer an und macht mit poststrukturalistischen, rassismustheoretischen, postkolonialen und Schwarzen feministischen Theoriebeständen vielfache Perspektiven und Dimensionen in Subjektivierungs- und Bildungsprozessen sichtbar.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)