Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturkritik im Namen der Freiheit : Von Georg Simmel bis Hannah Arendt / hrsg. von Barbara Thériault, Hans-Peter Müller, Christian Marty.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 252Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839465288
Subject(s): DDC classification:
  • 306 23/eng/20230207
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung. Zur liberalen Kulturkritik -- Georg Simmel und die Freiheit -- Wie ist Freiheit möglich? Max Weber als Kulturkritiker -- Distanz als Freiheit. Ernst Cassirers Kritik der Kultur -- »Der Mensch, das Leben – das ist klar – ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« Über Ortega -- Norbert Elias als Kulturkritiker. Von der demokratischen Ironie – oder: Wie Kultur Zivilisation verrät -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion. Albert Salomons Ideengeschichte der Freiheit -- Offen und gleichgewichtslos. Die Gestaltung der Freiheit als unabschließbare Aufgabe bei Helmuth Plessner -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Karl Poppers offenes liberales Kulturkonzept -- Hannah Arendts Analyse des Totalitarismus. Eine Kritik der politischen ›UnKultur‹ des 20. Jahrhunderts? -- Anstelle eines Schlusswortes. Kulturkritik im Namen der Menschlichkeit. Siegfried Kracauer und das Feuilleton
Summary: Kapitalistische Betriebe, bürokratische Organisationen und populäre Heilslehren bringen freiheitliche Lebensarten in Gefahr. Diese Ansicht jedenfalls teilen jene elf Persönlichkeiten aus der europäischen Ideengeschichte, welche die Beiträger*innen vorstellen. Die Ansätze von Simmel, Weber, Cassirer, Ortega, Kracauer, Elias, Salomon, Plessner, Marcuse, Popper und Arendt wenden sich gegen kollektivistische Kulturformen, sorgen sich um individualistische Existenzweisen und betreiben so Kulturkritik im Namen der Freiheit. Die ideengeschichtliche Herangehensweise ist in Zeiten von Plattformunternehmen, Überwachungsstaaten und Fake News von großer Relevanz und liefert eine hilfreiche Vergleichsfolie für aktuelle kulturkritische Diskurse.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839465288

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung. Zur liberalen Kulturkritik -- Georg Simmel und die Freiheit -- Wie ist Freiheit möglich? Max Weber als Kulturkritiker -- Distanz als Freiheit. Ernst Cassirers Kritik der Kultur -- »Der Mensch, das Leben – das ist klar – ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« Über Ortega -- Norbert Elias als Kulturkritiker. Von der demokratischen Ironie – oder: Wie Kultur Zivilisation verrät -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion. Albert Salomons Ideengeschichte der Freiheit -- Offen und gleichgewichtslos. Die Gestaltung der Freiheit als unabschließbare Aufgabe bei Helmuth Plessner -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Karl Poppers offenes liberales Kulturkonzept -- Hannah Arendts Analyse des Totalitarismus. Eine Kritik der politischen ›UnKultur‹ des 20. Jahrhunderts? -- Anstelle eines Schlusswortes. Kulturkritik im Namen der Menschlichkeit. Siegfried Kracauer und das Feuilleton

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kapitalistische Betriebe, bürokratische Organisationen und populäre Heilslehren bringen freiheitliche Lebensarten in Gefahr. Diese Ansicht jedenfalls teilen jene elf Persönlichkeiten aus der europäischen Ideengeschichte, welche die Beiträger*innen vorstellen. Die Ansätze von Simmel, Weber, Cassirer, Ortega, Kracauer, Elias, Salomon, Plessner, Marcuse, Popper und Arendt wenden sich gegen kollektivistische Kulturformen, sorgen sich um individualistische Existenzweisen und betreiben so Kulturkritik im Namen der Freiheit. Die ideengeschichtliche Herangehensweise ist in Zeiten von Plattformunternehmen, Überwachungsstaaten und Fake News von großer Relevanz und liefert eine hilfreiche Vergleichsfolie für aktuelle kulturkritische Diskurse.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)