Chinesisch-deutsche Lyrikdialoge : Annäherungen an die chinesische Dichtung vom Expressionismus bis zur Gegenwart / Sara Kathrin Landa.
Material type: TextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 83Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XI, 344 p.)Content type:
TextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 83Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XI, 344 p.)Content type: - 9783111043012
- 9783111044798
- 9783111044088
- German poetry -- Chinese influences
- Chinesisch-deutscher Literaturaustausch
- Dichterübersetzung
- Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
- literarische Übersetzung
- LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
- Chinese-German literary exchange
- literary translastion
- poetry translation
- twentieth- and twenty-first-century poetry
- 831.009 23/eng/20231010
- PT501 .L36 2023
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111044088 | 
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Flucht in fremde Welten? Literarische Aufbrüche nach China seit der Jahrhundertwende -- 2 Lyrische Kampfgenossen? Chinesische Dichtung bei Bertolt Brecht und Heiner Müller -- 3 Mittler und Provokateure: F. C. Weiskopf und Klara Blum/Dschu Bailan zwischen Tradition, Moderne und Revolution -- 4 Dichterrevolutionäre? Mao Zedong und seine deutschen Nachdichter -- 5 Günter Eichs Reorientierungen in Ost und West -- 6 „Erkenntnis-, Leidens- und Bündnisfähigkeit“: Neuverortungen Lu Xuns im Umfeld der ‚Neuen Subjektivität‘ -- 7 Krisen, Konflikte, Annäherungen: Chinesische Lyrik beim DDR-Verlag Volk und Welt -- 8 Umbrüche, Aufbrüche: Reziproke Übersetzungen, Gegengedichte, deutsch-chinesische Sprachspiele -- Chinesische Dichternamen und zitierte Varianten -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
So marginal die Beschäftigung mit der chinesischen Dichtung für die deutsche Lyrikgeschichte seit dem 20. Jahrhundert zunächst zu sein scheint, so zentral erweist sie sich doch gerade in politisch-gesellschaftlichen und werkbiographischen Umbruchskonstellationen. Der Band geht verschiedenen Lyrikdialogen, die ihren Ausgangspunkt in der übersetzerischen Auseinandersetzung nehmen, nach. Texte der klassischen Dichtung der Tang- und Song-Dynastie wurden ebenso aufgegriffen wie Dichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Annäherung an die chinesische Dichtung ermöglichte ästhetische Experimente mit lyrischer Subjektivität und Perspektivität einerseits; andererseits bot sie Raum für Aushandlungen von Welt- und Gesellschaftsentwürfen und der Rolle des Dichters in der Gesellschaft – so im Dialog mit der sozialkritischen Lyrik des Tang-Dichters Bai Juyi, des Dichterrevolutionärs Mao Zedong oder des Skeptikers Lu Xun. Und nicht zuletzt waren Übersetzungen ein kulturpolitisches Instrument in der DDR, konnten aber offizielle Leitlinien durchaus unterlaufen. Damit ermöglicht die Analyse der Übertragungen in ihrem jeweils konkreten historischen Kontext Einblicke in Impulse einer produktiven Rezeption, die die letzten hundert Jahre deutsche Lyrikgeschichte mitgeprägt hat. Das Werk wurde ausgezeichnet mit dem „Manfred-Lautenschläger-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" und dem „Gerhart-Baumann-Preis für interdisziplinäre Literaturwissenschaft".
The study of Chinese poetry has provided numerous German poets with opportunities to explore aesthetic approaches and to sound out social and political positions. This volume analyzes how German-speaking poetry translators in the twentieth and twenty-first centuries entered into dialogue with Chinese poetry – and used their position of distance to explore new paths within their own poetry.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)


