Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Arabische Präsenzen in Deutschland um 1900 : Biografische Interventionen in die deutsche Geschichte / Aischa Ahmed.

By: Material type: TextTextSeries: Global- und Kolonialgeschichte ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654110
  • 9783839454114
Subject(s): DDC classification:
  • 303.482
LOC classification:
  • DD78.A7 A36 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Deutschlands »Orient« – Kartografie des Erinnerbaren -- 2. Zeit-Räume: Biografische Routen – koloniale Ambivalenzen -- 3. »Fremde«, Massen, »Völkerschauen« und Truppen -- 4. Eigensinn und Eigenzeit -- 5. Geschichte/n an der Grenze -- Bibliografie -- Anhang -- Dank
Summary: Die Präsenz arabischer Menschen in Deutschland ist kein neues Phänomen. Personen wie Sayyida Salme (Emily Ruete) oder Hassan Taufik waren schon vor 1900 Teil der deutschen Gesellschaft. Orientalistische, nationalistische und koloniale Projektionen umfangen ihre Biografien. Aischa Ahmed stellt diskursiv marginalisierte Lebensgeschichten ins Zentrum ihrer Untersuchung und gibt Einblick in den Alltag arabischen Lebens in Deutschland zwischen 1871 und 1933. Es gelingt ihr aus sensiblem historischen Quellenmaterial ein Narrativ arabisch-deutscher Geschichte zu erstellen, das eigensinnige Akteur*innen zeigt und belegt: Die Vorstellung einer homogenen deutschen Nation war bereits um 1900 hinfällig.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454114

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Deutschlands »Orient« – Kartografie des Erinnerbaren -- 2. Zeit-Räume: Biografische Routen – koloniale Ambivalenzen -- 3. »Fremde«, Massen, »Völkerschauen« und Truppen -- 4. Eigensinn und Eigenzeit -- 5. Geschichte/n an der Grenze -- Bibliografie -- Anhang -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Präsenz arabischer Menschen in Deutschland ist kein neues Phänomen. Personen wie Sayyida Salme (Emily Ruete) oder Hassan Taufik waren schon vor 1900 Teil der deutschen Gesellschaft. Orientalistische, nationalistische und koloniale Projektionen umfangen ihre Biografien. Aischa Ahmed stellt diskursiv marginalisierte Lebensgeschichten ins Zentrum ihrer Untersuchung und gibt Einblick in den Alltag arabischen Lebens in Deutschland zwischen 1871 und 1933. Es gelingt ihr aus sensiblem historischen Quellenmaterial ein Narrativ arabisch-deutscher Geschichte zu erstellen, das eigensinnige Akteur*innen zeigt und belegt: Die Vorstellung einer homogenen deutschen Nation war bereits um 1900 hinfällig.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)