Erkenntnis und Wissenschaft/ Knowledge and Science : Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy / hrsg. von Alexander Fidora, Pia Antolic-Piper, Matthias Lutz-Bachmann.
Material type:
TextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; 10Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (277 p.)Content type: - 9783050041018
- 9783050047034
- 100
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047034 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Preface -- A New Reading of Aristotle's Philosophy of Science -- Ammonius and Eriugena: On Matter and Predication -- The Limitations of Knowledge According to Ibn Sīnā: Epistemological and Theological Aspects and the Consequences -- Der Begriff der Intention und seine erkenntnistheoretische Funktion in den De-anima-Kommentaren des Averroes -- Echoes of the Posterior Analytics in the Twelfth Century -- Dominicus Gundissalinus und die Rezeption der aristotelischen Wissenschaftstheorie -- Zur Seelenlehre des Michael Scotus im Kontext der Wissenskultur am Hofe Friedrichs II -- Die Selbstreflexivität der memoria bei John Blund in seinem Tractatus de anima -- William of Auvergne and Aristotle on Knowing -- Robert Grosseteste and Roger Bacon on the Posterior Analytics -- „Experientia est universalis acceptio singularium": Die Rezeption der Zweiten Analytiken im Kommentar des Roger Bacon zu Buch I der Metaphysik -- Die Grundlegung des Wissens und die Rationalität der wissenschaftlichen Erkenntnis. Zur Theorie der Wissenschaften in den Aristoteles-Kommentaren des Thomas von Aquin -- Die Seelenlehre des Hillel aus Verona: Aristotelische Psychologie zwischen Maimonismus und Thomismus -- Aristotelian "Scientia", the "Artes", and English Philosophy in the 14th Century -- Register antiker und mittelalterlicher Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, und dabei insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in De anima und in den Zweiten Analytiken sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und der Aufklärung gelegt, deren ";Dialektik"; nicht nur die Geschichte Europas bis zum heutigen Tag bestimmt. Die Beiträge des Bandes vermitteln damit nicht nur einen umfassenden und bisher in der Forschung in dieser Form nicht geleisteten Überblick über Reichweite und Grenzen der epistemologischen Debatten im 12. und 13. Jahrhundert sowie ihren jeweiligen historischen Ort in der Wissenskultur des Mittelalters, sondern stellen darüber hinaus in ihrer Gesamtheit auch einen Beitrag dar zu Fragen der Epistemologie der Gegenwart, etwa zum Problem der Axiomatik der Wissenschaften. Die Publikation schließt damit nicht nur ein Desiderat in der Erforschung der mittelalterlichen Philosophie, sondern bildet zugleich einen genuinen Beitrag zu gegenwärtigen Fragestellungen der Epistemologie.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

