Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus : Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ›Dritten Reich‹ / hrsg. von Seraina Plotke, Robert Schöller, Lysander Büchli.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Populäres Mittelalter ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839461396
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- Versuch über das ›Nibelungische‹ -- Barbarisierende Elemente im ›Nibelungenlied‹ und ihre Rezeption in der NS-Germanistik -- Prophetie durch Rückgriff -- Brünhild, Faustina, Helvetia -- ›Nibelungenlied‹ und Heldensagen -- ›Nibelungisierung‹ der altnordisch-isländischen Heldenlieder?© -- Der ›germanisch-deutsche‹ (Wer-)Wolf -- Siegfried und das Motiv des ›Volkskaisers‹ -- Die Nibelungen und der ›Generalplan Ost‹ -- Der Kampf der Nibelungen -- Diffuse Düsternis -- Index
Summary: Die Lektüre des mittelalterlichen ›Nibelungenlieds‹ wurde seit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert mit Vorstellungen von ›deutscher Kultur‹ und vom ›deutschen Volk‹ überblendet. Einen Höhepunkt dieser nationalistisch ausgerichteten Lektüre bildet die Zeit des Nationalsozialismus, in der Rückgriffe auf die Nibelungen als Identifikationsmuster Hochkonjunktur hatten. Im Anschluss an Jacob Grimms Begriffsprägung des ›Nibelungischen‹ gehen die Beiträge des Bandes der umfassenden ›Nibelungisierung‹ der Gesellschaft in populären und wissenschaftlichen Diskursen zur Zeit des Nationalsozialismus nach. Dabei wird das ›Nibelungische‹ als Zeichenvorrat begriffen, der in politisch instabilen Zeiten zur Aktivierung bereitsteht. Neuere Wiedererzählungen zeigen, wie mit dem Nibelungenstoff bis heute umgegangen wird und in welcher Weise ›Nibelungisches‹ nach wie vor wirksam ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839461396

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- Versuch über das ›Nibelungische‹ -- Barbarisierende Elemente im ›Nibelungenlied‹ und ihre Rezeption in der NS-Germanistik -- Prophetie durch Rückgriff -- Brünhild, Faustina, Helvetia -- ›Nibelungenlied‹ und Heldensagen -- ›Nibelungisierung‹ der altnordisch-isländischen Heldenlieder?© -- Der ›germanisch-deutsche‹ (Wer-)Wolf -- Siegfried und das Motiv des ›Volkskaisers‹ -- Die Nibelungen und der ›Generalplan Ost‹ -- Der Kampf der Nibelungen -- Diffuse Düsternis -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Lektüre des mittelalterlichen ›Nibelungenlieds‹ wurde seit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert mit Vorstellungen von ›deutscher Kultur‹ und vom ›deutschen Volk‹ überblendet. Einen Höhepunkt dieser nationalistisch ausgerichteten Lektüre bildet die Zeit des Nationalsozialismus, in der Rückgriffe auf die Nibelungen als Identifikationsmuster Hochkonjunktur hatten. Im Anschluss an Jacob Grimms Begriffsprägung des ›Nibelungischen‹ gehen die Beiträge des Bandes der umfassenden ›Nibelungisierung‹ der Gesellschaft in populären und wissenschaftlichen Diskursen zur Zeit des Nationalsozialismus nach. Dabei wird das ›Nibelungische‹ als Zeichenvorrat begriffen, der in politisch instabilen Zeiten zur Aktivierung bereitsteht. Neuere Wiedererzählungen zeigen, wie mit dem Nibelungenstoff bis heute umgegangen wird und in welcher Weise ›Nibelungisches‹ nach wie vor wirksam ist.

funded by Schweizerischer Nationalfond zur Förderung der wissenschaftlichen Förderung, Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel, Deutsches Seminar der Universität Basel

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)