Funktionen des Erlebens : Neue Perspektiven des qualitativen Bewusstseins / hrsg. von Matthias Jung, Jan-Christoph Heilinger.
Material type:
- 9783110223712
- 9783110223729
- 126 22/ger
- B105.C477 F86 2009
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110223729 |
Frontmatter -- Inhalt -- Funktionen des Erlebens -- I. Vielfalt der Perspektiven -- Die Grenzen der Vergegenständlichung qulitativen Erlebens -- Das Problem der Messung des Bewusstseins -- Bewusstsein: Die These der radikalen Plastizität -- Phänomenale Begriffe, epistemische Lücken und die phänomenale Begriffsstrategie -- Welche Funktion hat qualitatives Erleben für einen ausgedehnten Geist? -- II. Lebensprozess und Mitteilung -- Bewusstsein als Organ des Menschen -- Handlung, Erleben, Mitteilung - Bewusstsein als Interaktionsphase -- Leben als Erleben -- Soziale Kognition und soziales Bewusstsein -- Bildbesessenheit -- III. Emotionalität und Selbstbewusstsein -- Selbstbewusstsein und Identität - die Funktion der qualitativen Erlebnisperspektive -- Funktion und Dysfunktion phänomenalen Erlebens -- Zur Bedeutung von Sprache, Intentionalität und Erleben für das Verständnis von Emotionen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Humans are being that not only lead their lives but also experience them. Why? This volume examines this question from the perspective of multiple disciplines in the natural and social sciences. The contributions investigate the ways in which personal feeling and individual experience are central components in our dealings with our social and physical environment.
Subjektives Erleben und phänomenales Bewusstsein sind Bestandteile der natürlichen Welt: Die Wirklichkeit, in der Subjekte eine phänomenale Perspektive haben, ist keine grundsätzlich andere als die, in der physische Objekte aufeinander wirken und Lebewesen mit ihrer Umwelt interagieren. Das bedeutet nicht, dass phänomenales Erleben auf physische Entitäten oder Prozesse zu reduzieren ist oder auf sie reduziert werden kann. Auch dürfen phänomenale Erlebnisse nicht als eine eigenständige Sphäre sui generis angesehen werden. Vielmehr haben sie natürliche Funktionen, die bei der Interaktion des lebendigen Organismus mit seiner Umwelt hervortreten.Unter dem Motto "putting qualia back to work" ist es das Ziel der in diesem Band versammelten Texte, in antidualistischer und antireduktionistischer Weise die verschiedenen Funktionen zu bestimmen, die bewusstem Erleben im Selbstverständnis von Personen sowie in deren Handeln und Interagieren zukommen. Die Autorinnen und Autoren entwickeln ihre Beiträge aus den unterschiedlichen Perspektiven der Experimentalpsychologie, Kunstgeschichte, Psychiatrie Linguistik sowie verschiedener Richtungen philosophischen Denkens, legen aber gemeinsame theoretische Annahmen zu Grunde. Damit erschließt sich ein facettenreiches Gesamtbild der Funktionalität des bewussten Erlebens.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)