Strategie und Philosophie bei Seneca : Untersuchungen zur therapeutischen Technik in den "Epistulae morales" / Uwe Dietsche.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 329Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (298 p.)Content type: - 9783110349047
- 9783110368307
- 9783110349108
- 800
- PA6661.E8 D54 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110349108 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Senecas Briefe aus taktischer Perspektive: eine Problembeschreibung -- 2. Therapeutische Philosophie: Seneca im historischen Kontext -- 3. Die Epistulae morales als therapeutisch angelegte Lektüre -- 4. Seneca, Epikur und das höchste Gut -- 5. Strategie der Wortwahl und der Briefstruktur -- Literaturverzeichnis -- Register zitierter moderner Autoren -- Antike Personen und Textstellen -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die bisherigen Erklärungen der philosophischen Dimension der Epistulae morales lassen sich im großen Ganzen zwei Richtungen zuordnen: entweder gilt Seneca als dilettierender Eklektiker, dem es gleichgültig ist, in welche Widersprüche er sich verwickelt, solange er stilistisch glänzen kann. Oder die Briefe werden als kunstvoll komponierter Einführungskurs in die stoische Lehre angesehen, deren raffinierte Anordnung sich bei genauem Hinsehen vollständig dechiffrieren lässt. Beide Ansätze sind zu revidieren. Anhand mehrerer Längsschnitte durch das Briefcorpus wird in dieser Untersuchung gezeigt, dass Seneca seine Äußerungen - vor allem zu Beginn des Epistelwerks - darauf berechnet, einen möglichst weiten und philosophisch zum Teil nur wenig vorgebildeten Leserkreis für sich zu gewinnen. Seine in diesem Stadium häufigen Sympathiebekundungen für Epikur sind genau diesem Zweck untergeordnet. Dies wird vor allem an den scharfen Verurteilungen von dessen Grundüberzeugungen in späteren Briefen deutlich. Zudem sind die Briefe nicht als Ersatz für systematische Unterweisungen konzipiert. Vielmehr lassen sie sich als ethisch-moralische Begleitlektüre auffassen, welche die philosophischen Eigenbemühungen des Lesers für den Alltag fruchtbar zu machen sucht. How seriously are we to take Seneca’s philosophizing in the Epistulae morales? Much of their content seems inconsistent and designed for mere effect. This study reveals how Seneca’s choice of words and intellectual acuity are subordinated to the pedagogical aim of gradual persuasion. It becomes apparent that Seneca’s formulation is tactical and that his statements must be interpreted in terms of their specific psychological intent.
How seriously are we to take Seneca’s philosophizing in the Epistulae morales? Much of their content seems inconsistent and designed for mere effect. This study reveals how Seneca’s choice of words and intellectual acuity are subordinated to the pedagogical aim of gradual persuasion. It becomes apparent that Seneca’s formulation is tactical and that his statements must be interpreted in terms of their specific psychological intent.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

