Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Annotieren, Kommentieren, Erläutern : Aspekte des Medienwandels / hrsg. von Wolfgang Lukas, Elke Richter.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 47Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 236 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110576597
  • 9783110576610
  • 9783110576788
Subject(s): DDC classification:
  • 002 22
LOC classification:
  • P47 .A55 2020
  • P47 .A55 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Wissen erschließen – Erkenntnisse sichern -- Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen -- Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht -- Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme -- Der Link als Kommentar -- Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? -- MUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung -- Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben -- Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen -- Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen -- Auswahlbibliographie -- Die Autorinnen und Autoren
Summary: Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.Summary: In a digital context, the work of commenting on texts is confronted by new and formidable challenges. Media transformation has also opened up new prospects and possibilities. The issues that emerge from these changes are the subject of the essays in this volume. The focus is on structural and systematic questions, which are considered in the context of philology as well as documentary science.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110576788

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Wissen erschließen – Erkenntnisse sichern -- Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen -- Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht -- Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme -- Der Link als Kommentar -- Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? -- MUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung -- Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben -- Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen -- Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen -- Auswahlbibliographie -- Die Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.

In a digital context, the work of commenting on texts is confronted by new and formidable challenges. Media transformation has also opened up new prospects and possibilities. The issues that emerge from these changes are the subject of the essays in this volume. The focus is on structural and systematic questions, which are considered in the context of philology as well as documentary science.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)