Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anerkennung und Sichtbarkeit : Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung / hrsg. von Kaya de Wolff, Elke Grittmann, Lina Brink, Tanja Thomas.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies ; 18Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (258 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440117
Subject(s): DDC classification:
  • 300#23sdnb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven einer kritischen Medienkulturforschung -- Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte -- Anerkennung und Sichtbarkeit: Impulse für kritische Medienkulturtheorie und -analyse -- Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit – postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung -- Ambivalenzen von Anerkennung und Sichtbarkeit -- Ikonen einer neuen Freiheit? -- Arm und (un-)sichtbar? -- Sichtbarkeit und exkludierende Anerkennung -- Ein Erbe gespenstischer Normalität -- Betrauerbarkeit, Erinnerung und Gedenken an die Mordopfer des NSU aus anerkennungstheoretischer Perspektive -- Anderes Sehen: Blickregime von Behinderung in der Fotografie -- Verletzbarkeit, Anerkennung und Sichtbarkeit in digitalisierten Öffentlichkeiten -- Mediatisierte Missachtung -- Verletzbarkeit durch Sichtbarkeit? -- Infrastrukturen der Un/Sichtbarkeit navigieren? -- Interventionen in Anerkennungs- und Sichtbarkeitsverhältnisse -- Tödliches Zu-Sehen-Geben: Sichtbarkeit und Deutungsmacht am Beispiel des Mordes an Lee Rigby -- Vergnügliche Interventionen in digitalen Öffentlichkeiten -- Please Relax Now: Vika Kirchenbauers Interventionen in Repräsentations- und Rezeptionsregime -- Angaben zu den Autor_innen und Herausgeber_innen
Summary: Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und ›sozialen‹ Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440117

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven einer kritischen Medienkulturforschung -- Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte -- Anerkennung und Sichtbarkeit: Impulse für kritische Medienkulturtheorie und -analyse -- Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit – postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung -- Ambivalenzen von Anerkennung und Sichtbarkeit -- Ikonen einer neuen Freiheit? -- Arm und (un-)sichtbar? -- Sichtbarkeit und exkludierende Anerkennung -- Ein Erbe gespenstischer Normalität -- Betrauerbarkeit, Erinnerung und Gedenken an die Mordopfer des NSU aus anerkennungstheoretischer Perspektive -- Anderes Sehen: Blickregime von Behinderung in der Fotografie -- Verletzbarkeit, Anerkennung und Sichtbarkeit in digitalisierten Öffentlichkeiten -- Mediatisierte Missachtung -- Verletzbarkeit durch Sichtbarkeit? -- Infrastrukturen der Un/Sichtbarkeit navigieren? -- Interventionen in Anerkennungs- und Sichtbarkeitsverhältnisse -- Tödliches Zu-Sehen-Geben: Sichtbarkeit und Deutungsmacht am Beispiel des Mordes an Lee Rigby -- Vergnügliche Interventionen in digitalen Öffentlichkeiten -- Please Relax Now: Vika Kirchenbauers Interventionen in Repräsentations- und Rezeptionsregime -- Angaben zu den Autor_innen und Herausgeber_innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und ›sozialen‹ Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)