Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Johann Christoph Gottsched (1700-1766) : Philosophie, Poetik und Wissenschaft / hrsg. von Eric Achermann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts ; 4Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (467 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050060347
  • 9783050060576
Subject(s): DDC classification:
  • 831.5 23
LOC classification:
  • PT2252 .J643 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- EINLEITUNG -- I. PHILOSOPHIE UND WELTANSCHAUUNG -- »Erscheinet doch endlich, ihr güldenen Zeiten! / Da Weisheit und Tugend die Menschen regiert.–« -- »[D]arinn ich noch nicht völlig seiner Meynung habe beipflichten können.« -- Anleitung zur Moral – mit und ohne Wolff -- Gottsched als theologischer Aufklärer -- Induktion und Experiment in den Ersten Gründen der gesamten Weltweisheit Johann Christoph Gottscheds -- Gottsched und die Entstehung der Ästhetik -- II. POETIK, RHETORIK, GRAMMATIK -- Gottscheds vier Literaturgeschichten -- Was Wunder? -- Natur- und Gottesbezug in der Poetik Gottscheds und der Schweizer -- Die Geburt der gereinigten Schaubühne aus dem Geist des Aischylos -- Kritische Dichtkunst – Optionen der Gottschedischen Dramentheorie -- Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik -- Sprachwissenschaftliche Konzepte bei Gottsched -- III. VERMITTLUNG -- Gottsched als Universitätslehrer -- Gottsched und die zeitgenössische Publizistik -- »WAs ist das wieder vor eine neue Hirn-Geburt?« -- Literarisches Gattungssystem und politischer Diskurs -- Anmerkungen zu Pieter van Musschenbroeks Elementa physicæ und ihrer Edition durch Gottsched -- ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG -- Johann Christoph Gottsched und die deutsche Aufklärung -- IV. Anhang -- Gottsched-Bibliographie 1985–2012 -- Personenregister
Summary: Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.Summary: Johann Christoph Gottsched is one of the key figures in the early German enlightenment. This volume covers the entire gamut of Gottsched research, re-examines all accepted wisdom, and proposes new assessments for discussion. It pays particular attention to lesser known aspects of Gottsched’s work, such as his contributions to the natural sciences, political science, and his growing interest in questions related to anthropology and aesthetics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050060576

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- EINLEITUNG -- I. PHILOSOPHIE UND WELTANSCHAUUNG -- »Erscheinet doch endlich, ihr güldenen Zeiten! / Da Weisheit und Tugend die Menschen regiert.–« -- »[D]arinn ich noch nicht völlig seiner Meynung habe beipflichten können.« -- Anleitung zur Moral – mit und ohne Wolff -- Gottsched als theologischer Aufklärer -- Induktion und Experiment in den Ersten Gründen der gesamten Weltweisheit Johann Christoph Gottscheds -- Gottsched und die Entstehung der Ästhetik -- II. POETIK, RHETORIK, GRAMMATIK -- Gottscheds vier Literaturgeschichten -- Was Wunder? -- Natur- und Gottesbezug in der Poetik Gottscheds und der Schweizer -- Die Geburt der gereinigten Schaubühne aus dem Geist des Aischylos -- Kritische Dichtkunst – Optionen der Gottschedischen Dramentheorie -- Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik -- Sprachwissenschaftliche Konzepte bei Gottsched -- III. VERMITTLUNG -- Gottsched als Universitätslehrer -- Gottsched und die zeitgenössische Publizistik -- »WAs ist das wieder vor eine neue Hirn-Geburt?« -- Literarisches Gattungssystem und politischer Diskurs -- Anmerkungen zu Pieter van Musschenbroeks Elementa physicæ und ihrer Edition durch Gottsched -- ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG -- Johann Christoph Gottsched und die deutsche Aufklärung -- IV. Anhang -- Gottsched-Bibliographie 1985–2012 -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.

Johann Christoph Gottsched is one of the key figures in the early German enlightenment. This volume covers the entire gamut of Gottsched research, re-examines all accepted wisdom, and proposes new assessments for discussion. It pays particular attention to lesser known aspects of Gottsched’s work, such as his contributions to the natural sciences, political science, and his growing interest in questions related to anthropology and aesthetics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)