Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kreuzfahrthäfen im Wettbewerb / Alexander Holst, Antje Wolf.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XII, 205 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110477955
  • 9783110478303
  • 9783110480665
Subject(s): DDC classification:
  • 330 23
LOC classification:
  • G550 .H65 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Geografische Lage der untersuchten Häfen -- 2. Geschichtliche Entwicklung der Häfen -- 3. Hafenfunktionen -- 4. Kategorisierung von Häfen -- 5. Häfen als organisatorische Einheiten -- 6. Kreuzfahrthäfen als touristische Destinationen -- 7. Routing -- 8. Standpunkt-Analyse -- 9. ABC-Analyse -- 10. Wettbewerbsfaktoren -- 11. SWOT-Analyse der untersuchten Häfen -- 12. Wertschöpfung -- 13. Netzwerke und Kooperationen -- 14. Zukünftige Entwicklungen der Kreuzfahrthäfen vor dem Hintergrund allgemeiner Mega-, Konsum- und Reisetrends -- Literaturverzeichnis -- Expertengespräche -- Register
Summary: Die Kreuzfahrtbranche boomt: Die Häfen verzeichnen seit Jahren eine stetige Zunahme an Anläufen und Passagieren. Kreuzfahrten sind nicht mehr nur Nebengeschäft, sondern haben mittlerweile für zahlreiche Häfen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Es wird massiv für mehr Anläufe geworben und hohe Investitionen, beispielsweise in den Bau neuer Terminals, werden getätigt. Insbesondere in Regionen wie der Ostsee, wo auf engem Raum zahlreiche attraktive Destinationen liegen, ist ein regelrechter Wettbewerb um die Gunst der Reedereien entstanden. Am Beispiel der vier größten deutschen Häfen Kiel, Warnemünde, Hamburg und Bremerhaven gehen die Autoren folgenden Fragen auf den Grund: Worauf legen Kreuzfahrtreedereien bei der Auswahl der anzulaufenden Häfen besonderen Wert? Welche Kriterien und Faktoren sind für die Reedereien bei der Wahl der Ein-/Ausschiffungs- und Anlaufhäfen besonders wichtig und warum? Was muss ein Hafen bieten, um dauerhaft erfolgreich im Markt agieren zu können und um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wie entwickeln sich Häfen als touristische Destinationen? Und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit?Summary: Thanks to the booming cruise industry and growing passenger numbers, cruise ships are now highly significant for the economies of both ports and cities. Taking the example of the four largest German ports (Kiel, Warnemünde, Hamburg, and Bremerhaven), the authors identify the criteria and factors that are particularly important to cruise lines in choosing ports for embarkation and disembarkation as well as ports of call.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110480665

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Geografische Lage der untersuchten Häfen -- 2. Geschichtliche Entwicklung der Häfen -- 3. Hafenfunktionen -- 4. Kategorisierung von Häfen -- 5. Häfen als organisatorische Einheiten -- 6. Kreuzfahrthäfen als touristische Destinationen -- 7. Routing -- 8. Standpunkt-Analyse -- 9. ABC-Analyse -- 10. Wettbewerbsfaktoren -- 11. SWOT-Analyse der untersuchten Häfen -- 12. Wertschöpfung -- 13. Netzwerke und Kooperationen -- 14. Zukünftige Entwicklungen der Kreuzfahrthäfen vor dem Hintergrund allgemeiner Mega-, Konsum- und Reisetrends -- Literaturverzeichnis -- Expertengespräche -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Kreuzfahrtbranche boomt: Die Häfen verzeichnen seit Jahren eine stetige Zunahme an Anläufen und Passagieren. Kreuzfahrten sind nicht mehr nur Nebengeschäft, sondern haben mittlerweile für zahlreiche Häfen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Es wird massiv für mehr Anläufe geworben und hohe Investitionen, beispielsweise in den Bau neuer Terminals, werden getätigt. Insbesondere in Regionen wie der Ostsee, wo auf engem Raum zahlreiche attraktive Destinationen liegen, ist ein regelrechter Wettbewerb um die Gunst der Reedereien entstanden. Am Beispiel der vier größten deutschen Häfen Kiel, Warnemünde, Hamburg und Bremerhaven gehen die Autoren folgenden Fragen auf den Grund: Worauf legen Kreuzfahrtreedereien bei der Auswahl der anzulaufenden Häfen besonderen Wert? Welche Kriterien und Faktoren sind für die Reedereien bei der Wahl der Ein-/Ausschiffungs- und Anlaufhäfen besonders wichtig und warum? Was muss ein Hafen bieten, um dauerhaft erfolgreich im Markt agieren zu können und um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wie entwickeln sich Häfen als touristische Destinationen? Und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit?

Thanks to the booming cruise industry and growing passenger numbers, cruise ships are now highly significant for the economies of both ports and cities. Taking the example of the four largest German ports (Kiel, Warnemünde, Hamburg, and Bremerhaven), the authors identify the criteria and factors that are particularly important to cruise lines in choosing ports for embarkation and disembarkation as well as ports of call.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)