Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren / hrsg. von Anja Becker, Jan Mohr.
Material type:
- 9783050055701
- 9783050057613
- German literature -- Middle High German, 1050-1500 -- History and criticism -- Congresses
- German literature -- Middle High German, 1050-1500 -- History and criticism
- Literature, Medieval -- History and criticism -- Theory, etc -- Congresses
- Literature, Medieval -- History and criticism -- Theory, etc
- Literature, Medieval -- History and criticism -- Theory, etc. -- Congresses
- Other (Philosophy) in literature -- Congresses
- Other (Philosophy) in literature
- Literatur
- Das Andere
- LITERARY CRITICISM / General
- 809.93384 22/ger
- PT187 .A48 2012
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050057613 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Alterität -- I. Fremderfahrung und Antwortlichkeit des Interpretierens -- Fremdheit und Alterität im Hinblick auf historisches Interpretieren -- Das Problem der Interpretation alteritärer Texte -- Entbehrung des Anderen -- II. Wahrnehmung und Beschreibung von Alterität -- Pikarische Intensitäten -- Logisches Ich und epistemisches Ich -- Alternate endings und Varianz -- III. Alteritäre Ästhetiken - Alterität des Ästhetischen -- Alterität( en) der Literatur Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtlichkeit und Ästhetik poetischer Rede (nebst einem Fallbeispiel: Der zehnte Gesang des Inferno aus Dantes Divina Commedia und die Geschichte seiner Deutung) -- Musikalische Bildung und Marienverehrung im späten Mittelalter -- Präsenz des Heils und Repräsentation -- Manierismus? -- IV. Beobachtung und Produktion von Alterität(en) -- Zwischen Klang und Sinn -- Alterisierende Aufführung -- Von schäumenden und kontrollierenden Kommentaren -- Fremde in der Vormoderne -- Alterität zwischen Pluralisierungsversprechen und Exklusion -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Fremde ist ein zentrales Kulturthema der Gegenwart. Als Problemstellung tritt der Umgang mit dem Fremden auch beim Interpretieren literarischer und künstlerischer Zeugnisse der Vergangenheit oder anderer Kulturen auf. Angeregt von der literaturwissenschaftlichen Mittelalterforschung hat es sich in den Kulturwissenschaften eingebürgert, von ‚Alterität‘ zu sprechen, um die Fremdheit der Gegenstände oder eine bestimmte Analyseperspektive zu beschreiben. Der Band fragt erstmals grundlegend nach der Geschichte, dem Gebrauch und den Perspektiven des Alteritätskonzeptes. Die Beiträge gehen auf der Basis aktueller Fremdheitsforschung seiner möglichen Leitfunktion für historisches Interpretieren nach. Aus Perspektive der germanistischen und romanistischen Mediävistik, der historischen Musik- und Theaterwissenschaft sowie der Soziologie und Philosophie erproben sie das methodologische Potential und die interpretative Anwendbarkeit des Alteritätskonzeptes.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)