Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Den Drachen denken : Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur / hrsg. von Tobias Eder, Robert Baumgartner, Michael Baumann, Markus May.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 196Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (242 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446638
Subject(s): DDC classification:
  • 813.54 23
LOC classification:
  • PN56.D73 D73 2019.
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Historische Figurationen des Drachen -- Drachen im alten Mesopotamien -- Heilige Drachentöter -- Fáfnirs Verwandlungen -- Wie viel Drache braucht ein Held? -- Mensch und Monster -- II. Moderne und postmoderne Drachen -- Die Wiederkehr der Drachen -- Es hausen Drachen in unseren Wäldern ... -- Smärg oder die Amoralität Phantásiens -- »Fire and Blood« -- Ungeheuer menschlich -- III. Drachen multimedial -- Schaulust, Tricktechnik und Spektakel -- »Follow the screams!« -- Become the Dragon -- Autorinnen und Autoren
Summary: »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446638

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Historische Figurationen des Drachen -- Drachen im alten Mesopotamien -- Heilige Drachentöter -- Fáfnirs Verwandlungen -- Wie viel Drache braucht ein Held? -- Mensch und Monster -- II. Moderne und postmoderne Drachen -- Die Wiederkehr der Drachen -- Es hausen Drachen in unseren Wäldern ... -- Smärg oder die Amoralität Phantásiens -- »Fire and Blood« -- Ungeheuer menschlich -- III. Drachen multimedial -- Schaulust, Tricktechnik und Spektakel -- »Follow the screams!« -- Become the Dragon -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

»A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel.

funded by Programm Lehre@LMU

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)