Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft : Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit / Ellen Kollender.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (378 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837650914
  • 9783839450918
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung: Familien und Schulen im Zentrum migrationsgesellschaftlicher Grenzproduktionen -- TEIL I: THEORETISCHE UND METHOD(OLOG)ISCHE ZUGRIFFE -- 2. Konstruktionen der_des Anderen im Kontext von Rassismus und Neoliberalismus -- 3. Dispositive als Produzenten und Stabilisatoren migrationsgesellschaftlicher Grenzen -- 4. Analyse dispositiver Verknüpfungen. Von politischen Diskursen, schulischpädagogischen Wissensbeständen und elterlichen Subjektivationen -- TEIL II: ANALYSE -- 5. Verhandlung von Pluralität, Differenz und Elternschaft im Migrationsdispositiv -- 6. Zwischen Integrationsförderung und -forderung. Verhandlung von Elternschaft im Integrationsdispositiv -- 7. Neue Ein- und Ausschlüsse von Eltern im Bildungsdispositiv -- TEIL III: ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN -- 8. Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit -- Literaturverzeichnis -- Dokumentenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Transkriptionsnotation
Summary: Das Verhältnis von Eltern und Schule ist tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration und Integration positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem arabisch-türkisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und wie antworten die Eltern hierauf? Mit Blick auf Berliner Schulen wird rekonstruiert, wie im Rahmen aktueller Neoliberalisierungsprozesse (Bildungs-)Ungleichheiten reproduziert und rassistische Grenzziehungen und Ausschlüsse verschleiert werden. Diese Untersuchung liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Schulentwicklung.Summary: Racism and neoliberalism as factors influencing the relationship between parents and school - arguments for a school development sensitive to discrimination.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839450918

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung: Familien und Schulen im Zentrum migrationsgesellschaftlicher Grenzproduktionen -- TEIL I: THEORETISCHE UND METHOD(OLOG)ISCHE ZUGRIFFE -- 2. Konstruktionen der_des Anderen im Kontext von Rassismus und Neoliberalismus -- 3. Dispositive als Produzenten und Stabilisatoren migrationsgesellschaftlicher Grenzen -- 4. Analyse dispositiver Verknüpfungen. Von politischen Diskursen, schulischpädagogischen Wissensbeständen und elterlichen Subjektivationen -- TEIL II: ANALYSE -- 5. Verhandlung von Pluralität, Differenz und Elternschaft im Migrationsdispositiv -- 6. Zwischen Integrationsförderung und -forderung. Verhandlung von Elternschaft im Integrationsdispositiv -- 7. Neue Ein- und Ausschlüsse von Eltern im Bildungsdispositiv -- TEIL III: ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN -- 8. Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit -- Literaturverzeichnis -- Dokumentenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Transkriptionsnotation

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Verhältnis von Eltern und Schule ist tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration und Integration positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem arabisch-türkisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und wie antworten die Eltern hierauf? Mit Blick auf Berliner Schulen wird rekonstruiert, wie im Rahmen aktueller Neoliberalisierungsprozesse (Bildungs-)Ungleichheiten reproduziert und rassistische Grenzziehungen und Ausschlüsse verschleiert werden. Diese Untersuchung liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Schulentwicklung.

Racism and neoliberalism as factors influencing the relationship between parents and school - arguments for a school development sensitive to discrimination.

funded by Hans-Böckler-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)