Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik / hrsg. von Nine Miedema, Franz Hundsnurscher.
Material type:
- 9783484750364
- 9783110935110
- 831.03209260902 22
- PT202 .F67 2007eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110935110 |
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Medien und Gattungen -- Dialogszenen in Text und Bild. Beobachtungen zur Leidener Wigalois-Handschrift -- Strophisches und stichisches Sprechen. Medientheoretische Überlegungen zur Figurenrede in höfischer Epik und Heldenepik -- Die Dialoge im Leben der Yolanda von Vianden. Inhaltliche, funktionale und gattungsgeschichtliche Überlegungen -- Konstruktion von Autorschaft und Werkgenese im Gespräch mit Publikum und Feder -- II. Textübergreifende formale Fragestellungen -- Das literarisch-stilistische Potential der inquit-Formel -- Vers gegen Vers. Stichomythien und verwandte Formen des schnellen Sprecherwechsels in der mittelhochdeutschen Epik -- nû wert iuch, ritter, ez ist zît (Erec, v. 4347). Zum verbalen Vorfeld des ritterlichen Zweikampfs in deutschen Artusromanen des 12. und 13. Jahrhunderts -- III. Exemplarische Untersuchungen -- Konfliktdialoge im Eneasroman Heinrichs von Veldeke -- Höfisches und unhöfisches Sprechen im Erec Hartmanns von Aue -- Den Mörder des Gatten heiraten? Wie ein unmöglicher Vorschlag zur einzig möglichen Lösung wird – der Argumentationsverlauf im Dialog zwischen Lunete und Laudine in Hartmanns Iwein -- Falken und Tauben im Nibelungenlied. Wie lässt man es zum Kampf kommen, wenn man keine Macht hat? -- Li Orgueilleus de la Lande und das Fräulein im Zelt, Orilus und Jeschute. Figurenrede bei Chretien und Wolfram im Vergleich -- Haken schlagende Reden. Der Beginn des neunten Buchs des Parzival -- Die Frage nach der Frage. Das zweite Sigune-Gespräch bei Wolfram und Albrecht -- ze guote jehen. Pragmatisches und literarisches Sprechen im Guoten Gerhart Rudolfs von Ems -- Personen-, Orts- und Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A poetics of literary dialogue is not something only invented in the modern age. Back in the Middle High German ‘Classical’ era, a culture was already beginning to develop of verbal strategies for resolving conflict and performing other conversational functions, with literary texts representing their ideal forms. The papers in this volume combine methods from linguistics and literary studies to approach a new description of the dialogues in large-scale MHG epics. They present supratextual accounts of different types of dialogue and forms typical of certain genres and media as well as case studies of important individual epics.
Nicht erst die Moderne kennt eine Poetik des literarischen Dialoges: Bereits in der „mittelhochdeutschen Klassik“ entwickelte sich eine Kultur verbaler Konfliktlösungs- und sonstiger Gesprächsstrategien, deren Idealformen die literarischen Texte demonstrieren. Die Beiträge dieses Bandes verbinden sprach- und literaturwissenschaftliche Methoden, um sich einer neuen Beschreibung der Dialoge in den mittelhochdeutschen Großepen anzunähern. Sie bieten sowohl textübergreifende Darstellungen verschiedener Dialogtypen sowie gattungs- und medientypischer Gestaltungsmöglichkeiten als auch Fallstudien zu wichtigen einzelnen Epen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)