Neuer Fortschritt in der Geistigkeit? : Psychoanalyse und Spiritualität / hrsg. von Eckhard Frick, Ulrike Anderssen-Reuster, Ludwig Lewandowski, Herbert Will.
Material type:
- 9783111350677
- 9783111352992
- 9783111352855
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111352855 |
Frontmatter -- Inhalt -- Neuer Fortschritt in der Geistigkeit? Psychoanalyse und Spiritualität -- Good religion – bad religion: Neun Beobachtungen zum Verhältnis Religion – Psychotherapie -- Spiritualität im Kontext von Gesundheit und Spiritual Care. Begriffsgeschichtliche Annäherungen / Spirituality in the context of health and spiritual care. Conceptualhistorical approximations -- Spiritualität und die Bewältigung von Todesangst: Sophie Scholls letzter Traum / Spirituality and coping with the fear of death: Sophie Scholl’s last dream -- Öffnet Spiritualität, die dem Unverfügbaren einen Rahmen verleiht, den Erfahrungshorizont oder verschließt sie ihn? / Does spirituality which frames the unavailable open up or close the horizon of experience? -- Tod, Glaube und Präsenz-Erfahrungen aus postmoderner und aus psychoanalytischer Perspektive / Death, faith and moments of presence in postmodernist and psychoanalytical perspective -- Vom Hellen ins Dunkle – Wege zum Anderen / From the light into the shadows – paths to the other -- Ignatianische Spiritualität als rekursive Ich-Du-Beziehung / Ignatian spirituality as recursive I-Thou-relationship -- Gelassenheit. Der Entwicklungsweg der Seele bei Meister Eckhart und Marguerite Porete / “Gelassenheit” – The path of development of the soul in Meister Eckhart and Marguerite Porete -- Daoistische Philosophie und Lebenspraxis. Heiterkeit und Gelassenheit bei Zhuangzi. Ein fiktives Gespräch / Daoist philosophy and life practice – Cheerfulness and serenity in Zhuangzi. A fictional dialogue -- Einsicht und Selbsterkenntnis in Zen-Buddhismus und Psychoanalyse / Self-knowledge in Zen Buddhism and psychoanalysis -- Buddhismus und Psychoanalyse / Buddhism and psychoanalysis -- Spiritualität als Ressource. Buddhistische Einflüsse auf die gegenwärtige Verhaltenstherapie am Beispiel der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) / Spirituality as a resource. Buddhist influences on contemporary behavior therapy using the example of Dialectical Behavior Therapy (DBT) -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sigmund Freud saw Judaism’s aniconism as "progress in Geistigkeit" on the way to enlightened spirituality, which he believed was the objective of psychoanalysis as a treatment and cultural theory. Unlike the widespread interpretation that equates Freud’s critique of religion with psychoanalytical atheism, this volume reveals the significance of the search for the spiritual in current psychoanalysis and psychotherapy.
Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Spiritual Turn hinterfragt M. Utsch die mit den Begrifflichkeiten „Religion“ und „Spiritualität“ verknüpften Wertungen. S. Peng-Keller erörtert die Geschichte des Begriffs „Spiritualität“ im Kontext der WHO. H. Will deutet den Traum Sophie Scholls in der Nacht vor ihrer Hinrichtung. J. Küchenhoff stellt das Gebet als urmenschliche Geste dar, die dabei helfe, sich zu öffnen. C. Rohde-Dachser konstatiert, dass sich in der Postmoderne die Suche nach einer Sinngebung des Todes als zählebig erweist. D. Barth untersucht, inwieweit innerhalb eines psychoanalytischen Prozesses von Transzendenz gesprochen werden kann. E. Frick skizziert die spirituellen Exerzitien des frühneuzeitlichen baskischen Mystikers Ignatius von Loyola als Hinführung zur Mystik (Mystagogie). S. Meck lenkt die Aufmerksamkeit auf die Begine Maguerite Porete und auf Meister Eckhart. T. Klemm gewährt Einblick in die daoistische Philosophie und Lebenspraxis. U. Anderssen-Reuster vergleicht die Zen-buddhistische mit der psychoanalytischen Praxis. H. Fassbinder klärt die Grundbegriffe im Dialog zwischen Buddhismus und Psychoanalyse. J. Glasenapp zeigt, dass die Verhaltenstherapie inzwischen „Spiritualität“ als Ressource anerkannt hat.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)