Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs : Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie. Eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung / Isabel Lindinger.
Material type:
- 9783837659900
- 9783839459904
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungspolitik
- Bildungssoziologie
- Demokratie
- Deutschland
- Gesprächsanalyse
- Grundgesetz
- Medienpädagogik
- Migration
- Migrationsbiografien
- Politik
- Pädagogik
- Video-Interaktionsanalyse
- EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
- Basic Law
- Conversational Analysis
- Democracy
- Education
- Educational Policy
- Educational Research
- Germany
- Media Education
- Migration
- Pedagogy
- Politics
- Sociology of Education
- 300
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839459904 |
Frontmatter -- Inhalt -- Zusammenfassung -- Persönlicher Dank -- 1 Einleitung -- 2 Integrationspolitische und rechtliche Entwicklungen seit der Jahrtausendwende -- 3 Theorien und Konzepte zur Untersuchung der im Orientierungskurs geforderten Sprache -- 4 Konzeptualisierung zentraler Begriffe -- 5 Analyseleitende Konzepte als Teilmengen von Aushandlungsinteraktionen -- 6 Methodische Überlegungen -- 7 Rahmendaten: Auswertung der Befragungsdaten -- 8 Rahmendaten: Analyse der Fachkorpora -- 9 Die Kernuntersuchung: Empirische Analysen -- 9.1 Moralische Kommunikation bei der Bearbeitung des Verfassungsorgans Bundesregierung -- 9.2 Markierung von Inhomogenität zur Verdeutlichung von Erwartungsbrüchen -- 9.3 Multimodale Konstruktion von Zugehörigkeit -- 9.4 Anmerkungen zur Modifikation der Erhebungssituation -- 9.5 Selbst- und Fremdpositionierung bei der Aushandlung eines moralischen Dilemmas in der demokratischen Republik Lettland -- 9.6 Die sprachlich-kommunikative Konstruktion von Agency -- 10 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 11 Anhang -- 12 Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wer nach Deutschland einwandert, sollte sich an den Werten des Grundgesetzes orientieren, lautet das Credo der Bildungspolitik. Doch welche Werte erachten Migrant*innen als relevant und inwieweit schließen diese an die Leitideen der deutschen Verfassung an? Wie bearbeitet eine multiethnisch zusammengesetzte Kleingruppe Aufgaben zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie? Isabel Lindingers Gesprächspartner*innen bieten eine enorme Stimmenvielfalt und zugleich diverse Interpretationsperspektiven. Diese subjektiven Deutungen laden dazu ein, das Potential der Migrant*innen bildungspolitisch zu nutzen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)