Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die drei Ringe : Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur / hrsg. von Achim Aurnhammer, Giulia Cantarutti, Friedrich Vollhardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 200Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XIII, 287 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110452679
  • 9783110453232
  • 9783110454376
Subject(s): DDC classification:
  • 801 23
LOC classification:
  • PN45
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Zur Vor- und Frühgeschichte der Ringparabel -- Der Mythos von Isis und Osiris als Ursprung der Ringparabel? -- Ramon Lull – Das Buch vom Heiden und den drei Weisen -- Die Ringparabel im Vorfeld der Decameron-Version -- La novella delle »tre anella« nel Novellino -- II. Säkularisierung der Ringparabel: Boccaccio und seine Rezeption in der Frühen Neuzeit -- Boccaccios Decameron-Novelle I 3 -- Toleranz in einer apologetischen Ringparabel-Erzählung? -- Boccaccios Ringparabel im frühneuzeitlichen Deutschland (1476 bis 1608) -- ›Fashion Crisis‹ -- Les trois Anneaux (1721) -- Religion und Betrug -- III. Die Ringparabel bei Lessing und in der Moderne -- Das italienische Umfeld von Lessings Ringparabel -- Die Ringparabel in G. E. Lessings Drama Nathan der Weise -- Nathan und die Ringparabel im Kontext antisemitischer Lessing-Darstellungen -- Freuds Ringe -- Anhang -- Zusammenfassungen der Beiträge in deutscher Sprache -- Riassunti dei contributi in lingua italiana -- Register
Summary: Die berühmte Ringparabel aus G. E. Lessings ›Nathan der Weise‹ hat bis in unsere Gegenwart hinein nichts an ihrer Faszinationskraft und Wirkmacht eingebüßt. Zahlreiche Versuche, die Ringparabel zu aktualisieren, bezeugen zwar die große Bedeutung des Textes in der gegenwärtigen Toleranzdebatte, führen aber zu einer instrumentellen Disqualifizierung der Erzählung zum feuilletonistischen Gemeinplatz. Auf diese Weise gerät nicht nur der komplexe ästhetische Rahmen der Parabel in Lessings ›Dramatischem Gedicht‹ aus dem Blickfeld; es wird auch vergessen, dass die Ringparabel selbst eine lange Überlieferungsgeschichte besitzt und dass sie ein ebenso zentrales Erzählmuster des Toleranz- wie des Intoleranzdiskurses darstellte. Der vorliegende Band möchte gegen die präsentistischen Reduktionen und Missverständnisse der Ringparabel die literarische Geschichte dieses wirkmächtigen Erzählmodells rekonstruieren und an diesem Leitfaden entlang eine Archäologie des europäischen Toleranzgedankens liefern. Erhellt werden zunächst die Transformationen der Parabel von der Antike bis zu Boccaccios Melchisedech-Novelle, um dann auf Lessing einzugehen und dessen Rezeption bis in die Moderne zu verfolgen.Summary: This volume aims to reconstruct the literary history of the compelling narrative model of the ring parable as a counterweight to contemporary reductionist misinterpretations, and to guide the reader through an archeology of European notions of tolerance. It traces the transformations of the parable from antiquity to Boccaccio, and then goes on to examine Lessing and modern reception.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110454376

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Zur Vor- und Frühgeschichte der Ringparabel -- Der Mythos von Isis und Osiris als Ursprung der Ringparabel? -- Ramon Lull – Das Buch vom Heiden und den drei Weisen -- Die Ringparabel im Vorfeld der Decameron-Version -- La novella delle »tre anella« nel Novellino -- II. Säkularisierung der Ringparabel: Boccaccio und seine Rezeption in der Frühen Neuzeit -- Boccaccios Decameron-Novelle I 3 -- Toleranz in einer apologetischen Ringparabel-Erzählung? -- Boccaccios Ringparabel im frühneuzeitlichen Deutschland (1476 bis 1608) -- ›Fashion Crisis‹ -- Les trois Anneaux (1721) -- Religion und Betrug -- III. Die Ringparabel bei Lessing und in der Moderne -- Das italienische Umfeld von Lessings Ringparabel -- Die Ringparabel in G. E. Lessings Drama Nathan der Weise -- Nathan und die Ringparabel im Kontext antisemitischer Lessing-Darstellungen -- Freuds Ringe -- Anhang -- Zusammenfassungen der Beiträge in deutscher Sprache -- Riassunti dei contributi in lingua italiana -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die berühmte Ringparabel aus G. E. Lessings ›Nathan der Weise‹ hat bis in unsere Gegenwart hinein nichts an ihrer Faszinationskraft und Wirkmacht eingebüßt. Zahlreiche Versuche, die Ringparabel zu aktualisieren, bezeugen zwar die große Bedeutung des Textes in der gegenwärtigen Toleranzdebatte, führen aber zu einer instrumentellen Disqualifizierung der Erzählung zum feuilletonistischen Gemeinplatz. Auf diese Weise gerät nicht nur der komplexe ästhetische Rahmen der Parabel in Lessings ›Dramatischem Gedicht‹ aus dem Blickfeld; es wird auch vergessen, dass die Ringparabel selbst eine lange Überlieferungsgeschichte besitzt und dass sie ein ebenso zentrales Erzählmuster des Toleranz- wie des Intoleranzdiskurses darstellte. Der vorliegende Band möchte gegen die präsentistischen Reduktionen und Missverständnisse der Ringparabel die literarische Geschichte dieses wirkmächtigen Erzählmodells rekonstruieren und an diesem Leitfaden entlang eine Archäologie des europäischen Toleranzgedankens liefern. Erhellt werden zunächst die Transformationen der Parabel von der Antike bis zu Boccaccios Melchisedech-Novelle, um dann auf Lessing einzugehen und dessen Rezeption bis in die Moderne zu verfolgen.

This volume aims to reconstruct the literary history of the compelling narrative model of the ring parable as a counterweight to contemporary reductionist misinterpretations, and to guide the reader through an archeology of European notions of tolerance. It traces the transformations of the parable from antiquity to Boccaccio, and then goes on to examine Lessing and modern reception.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)