Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Francesco Petrarca in Deutschland : Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik / hrsg. von Achim Aurnhammer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 118Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (608 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484366183
  • 9783110948257
Subject(s): DDC classification:
  • 850
LOC classification:
  • PQ4475.A1 F73 2006
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Kulturgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Biographien -- Die älteste deutsche Übersetzung von Petrarcas De remediis utriusque fortunae im Kontext der Tiroler Literatur zu Anfang des 15. Jahrhunderts -- Petrarcas De remediis utriusque fortunae. Textstruktur und frühneuzeitliche deutsche Rezeption -- Verstand und Beredsamkeit. Petrarcas Memorialbuch und seine deutsche Rezeption -- Paulus Melissus – der erste deutsche Petrarkist? -- Zur Stellung der Trionfi in Petrarcas Rime nach der ersten deutschen Übersetzung von Daniel Federmann -- Petrarcas Trionfi in deutschen und niederländischen Bildzeugnissen des 16. Jahrhunderts -- Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der »Italus Vates« als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668). Ein kleiner Beitrag -- PETRARCHAE II POETAE INFELIX LAURUS. Ein falscher Petrarca auf dem Theater der Jesuiten -- Petrarcas Verse in der deutschen Piazza Universale von Tomaso Garzoni anno 1619 -- Martin Opitz’ petrarkistisches Mustersonett Francisci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und Wirkung -- Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung zweier Diskurse in Paul Flemings Lyrik -- Der (un)weibliche Petrarkismus im deutschen Barock: Sibylle Schwarz’ Sonettzyklus -- Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines ›galanten‹ Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau -- Geistlicher Petrarkismus? -- Petrarca im Landschaftsgarten. Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst -- »Petrarca und Laura«. Erotische Performativität und Imaginationen bei Gleim und Klopstock -- Klopstocks Petrarch und Laura (und die Nachfolger – und die Folgen?) -- Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs -- Lenz und Petrarca – Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang -- Petrarca in der erotischen Lyrik Johann George Scheffners -- ›Tuttavia‹ Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe -- »Hörensagen«? Eine Nachbemerkung zu Albert Meiers Beitrag ›Tuttavia‹. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe -- Petrarca und Tasso. Goethes Dichterdrama als Muster für deutsche Petrarca-Dramen -- Musikgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Rezeption nach 1760 -- Schuberts Auseinandersetzung mit dem Sonett: die drei Petrarca-Vertonungen D 628-630 -- Robert Schumanns Petrarca-Rezeption -- Karl Försters Petrarca-Übersetzung -- Heine – ein Petrarkist? -- »Warum nur immer Petrarca?«: Bemerkungen über einige Dichtergedichte des frühen 19. Jahrhunderts samt einer kurzen Skizze zur objektiven Rezeptionsforschung -- Mont Ventoux und der Park von Vaucluse: Petrarcas Landschaften und die Bilder des 19. Jahrhunderts (Feuerbach, Böcklin, Joseph Viktor von Scheffel) -- Petrarca um 1900: Aneignung – Anverwandlung – Abkehr -- Petrarca in der Lyrik der Gegenwart -- Petrarca. Postlagernd -- Abkürzungen und Siglen -- Register
Summary: Der Band versammelt 36 Beiträge eines internationalen transdisziplinären Kolloquiums, das anlässlich des 700. Geburtstags von Francesco Petrarca (1304-1374) im Jahre 2004 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau stattfand. Erstmals wird umfassend die immense Wirkung bestimmt, die Petrarca und sein Werk auf die Literatur, Kunst und Musik in Deutschland vom neulateinischen Humanismus bis zur Gegenwartslyrik ausübten.Summary: The volume assembles 36 articles deriving from an international transdisciplinary colloquium organized at the University of Freiburg im Breisgau in 2004 to mark the 700th anniversary of the birth of Francesco Petrarca (1304-1374). It is the first-ever attempt to provide a comprehensive overview of the immense impact Petrarca and his works have had on literature, art, and music in Germany from neo-Latin humanism to contemporary poetry.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110948257

i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Kulturgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Biographien -- Die älteste deutsche Übersetzung von Petrarcas De remediis utriusque fortunae im Kontext der Tiroler Literatur zu Anfang des 15. Jahrhunderts -- Petrarcas De remediis utriusque fortunae. Textstruktur und frühneuzeitliche deutsche Rezeption -- Verstand und Beredsamkeit. Petrarcas Memorialbuch und seine deutsche Rezeption -- Paulus Melissus – der erste deutsche Petrarkist? -- Zur Stellung der Trionfi in Petrarcas Rime nach der ersten deutschen Übersetzung von Daniel Federmann -- Petrarcas Trionfi in deutschen und niederländischen Bildzeugnissen des 16. Jahrhunderts -- Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der »Italus Vates« als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668). Ein kleiner Beitrag -- PETRARCHAE II POETAE INFELIX LAURUS. Ein falscher Petrarca auf dem Theater der Jesuiten -- Petrarcas Verse in der deutschen Piazza Universale von Tomaso Garzoni anno 1619 -- Martin Opitz’ petrarkistisches Mustersonett Francisci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und Wirkung -- Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung zweier Diskurse in Paul Flemings Lyrik -- Der (un)weibliche Petrarkismus im deutschen Barock: Sibylle Schwarz’ Sonettzyklus -- Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines ›galanten‹ Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau -- Geistlicher Petrarkismus? -- Petrarca im Landschaftsgarten. Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst -- »Petrarca und Laura«. Erotische Performativität und Imaginationen bei Gleim und Klopstock -- Klopstocks Petrarch und Laura (und die Nachfolger – und die Folgen?) -- Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs -- Lenz und Petrarca – Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang -- Petrarca in der erotischen Lyrik Johann George Scheffners -- ›Tuttavia‹ Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe -- »Hörensagen«? Eine Nachbemerkung zu Albert Meiers Beitrag ›Tuttavia‹. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe -- Petrarca und Tasso. Goethes Dichterdrama als Muster für deutsche Petrarca-Dramen -- Musikgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Rezeption nach 1760 -- Schuberts Auseinandersetzung mit dem Sonett: die drei Petrarca-Vertonungen D 628-630 -- Robert Schumanns Petrarca-Rezeption -- Karl Försters Petrarca-Übersetzung -- Heine – ein Petrarkist? -- »Warum nur immer Petrarca?«: Bemerkungen über einige Dichtergedichte des frühen 19. Jahrhunderts samt einer kurzen Skizze zur objektiven Rezeptionsforschung -- Mont Ventoux und der Park von Vaucluse: Petrarcas Landschaften und die Bilder des 19. Jahrhunderts (Feuerbach, Böcklin, Joseph Viktor von Scheffel) -- Petrarca um 1900: Aneignung – Anverwandlung – Abkehr -- Petrarca in der Lyrik der Gegenwart -- Petrarca. Postlagernd -- Abkürzungen und Siglen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt 36 Beiträge eines internationalen transdisziplinären Kolloquiums, das anlässlich des 700. Geburtstags von Francesco Petrarca (1304-1374) im Jahre 2004 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau stattfand. Erstmals wird umfassend die immense Wirkung bestimmt, die Petrarca und sein Werk auf die Literatur, Kunst und Musik in Deutschland vom neulateinischen Humanismus bis zur Gegenwartslyrik ausübten.

The volume assembles 36 articles deriving from an international transdisciplinary colloquium organized at the University of Freiburg im Breisgau in 2004 to mark the 700th anniversary of the birth of Francesco Petrarca (1304-1374). It is the first-ever attempt to provide a comprehensive overview of the immense impact Petrarca and his works have had on literature, art, and music in Germany from neo-Latin humanism to contemporary poetry.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)