Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

»Flow« und Imaginative Bildung : Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung / Laura Medrow.

By: Material type: TextTextSeries: Bildungsforschung ; 14Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (266 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837660937
  • 9783839460931
Subject(s): DDC classification:
  • 707.1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Methodische Herangehensweise -- TEIL I -- 2. Positionen zur Bildung der Imagination -- 2.1 Der Imaginationsbegriff -- 2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination -- 3. Flow-Erleben im Kunstunterricht -- 3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens -- 3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow -- 3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands -- 3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow -- 4. Methoden -- 4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst -- 4.2 Projektarbeit -- 4.3 Methodentriangulation -- TEIL II -- 5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen -- 5.1 Durchführung -- 5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 5.3 Auswertung -- 6. Projekt II: Zurück in die Zukunft -- 6.1 Durchführung -- 6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 6.3 Auswertung -- 6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung -- 7. Schlusswort und Ausblick -- Literaturverzeichnis
Summary: Wenn Menschen in einen Flow geraten, befinden sie sich in einem Zustand höchster Konzentration, wodurch ein regelrechter Schaffensrausch ausgelöst werden kann. Bisher wurde Flow in der Psychologie umfassend thematisiert, im Kontext der Kunstvermittlung hingegen nur selten behandelt. Laura Medrow untersucht erstmals das Potenzial einer reziproken Verbindung zwischen Flow und imaginativ ausgerichteter Bildung anhand exemplarischer Unterrichtsstudien. Dabei geht sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen imaginative Bildungsprozesse und Flow entstehen und gefördert werden. Die kunstpädagogisch ausgerichtete Studie durchdringt somit auf kritisch-reflexive Weise die Grundlagen der Kunstvermittlung, Philosophie und Psychologie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839460931

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Methodische Herangehensweise -- TEIL I -- 2. Positionen zur Bildung der Imagination -- 2.1 Der Imaginationsbegriff -- 2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination -- 3. Flow-Erleben im Kunstunterricht -- 3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens -- 3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow -- 3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands -- 3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow -- 4. Methoden -- 4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst -- 4.2 Projektarbeit -- 4.3 Methodentriangulation -- TEIL II -- 5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen -- 5.1 Durchführung -- 5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 5.3 Auswertung -- 6. Projekt II: Zurück in die Zukunft -- 6.1 Durchführung -- 6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 6.3 Auswertung -- 6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung -- 7. Schlusswort und Ausblick -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wenn Menschen in einen Flow geraten, befinden sie sich in einem Zustand höchster Konzentration, wodurch ein regelrechter Schaffensrausch ausgelöst werden kann. Bisher wurde Flow in der Psychologie umfassend thematisiert, im Kontext der Kunstvermittlung hingegen nur selten behandelt. Laura Medrow untersucht erstmals das Potenzial einer reziproken Verbindung zwischen Flow und imaginativ ausgerichteter Bildung anhand exemplarischer Unterrichtsstudien. Dabei geht sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen imaginative Bildungsprozesse und Flow entstehen und gefördert werden. Die kunstpädagogisch ausgerichtete Studie durchdringt somit auf kritisch-reflexive Weise die Grundlagen der Kunstvermittlung, Philosophie und Psychologie.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)