Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812) : Spätaufklärung im Spannungsfeld zwischen Leibniz und Kant / hrsg. von Marion Heinz, Gideon Stiening.
Material type:
- 9783111309095
- 9783111309866
- 9783111309279
- 100
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111309279 |
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Philosophie und Methodologie -- Carl Christian Erhard Schmid über die Philosophie und ihre Prinzipien -- Apperzeption und Logik bei Carl Christian Erhard Schmid -- Zu den Anfängen der Kant-Lexikografie -- Ordnung des Wissens und der Wissenschaften -- 2 Psychologie und Erkenntnistheorie -- Schmid über die Grundkräfte der Seele -- Kants Unterscheidung von Sinnlichkeit und Verstand bei C. C. E. Schmid -- 3 Theoretische Philosophie im Kontext -- Schmid’s ›Kantian‹ Metaphysics -- Empirismus und Purismus in der Philosophie -- Carl Christian Erhard Schmid als vermögenstheoretischer Mitstreiter und Kritiker des Elementarphilosophen Reinhold -- C. C. E. Schmids Bruchstücke aus einer Schrift über die Philosophie und ihre Principien und J. G. Fichtes daran anschließender »Annihilationsact« -- 4 Moralphilosophie -- Intelligibler Fatalismus und Grundlegung der Philosophie -- Carl Christian Erhard Schmid’s Intelligible Fatalism in Context -- Intelligibler Fatalismus -- Freiheit des Willens in der frühen Kant-Rezeption -- Selbstliebe aus reiner Vernunft? -- 5 Naturrecht, Religion und Pädagogik -- Naturrecht als Vernunftrecht -- »Reine« und »Empirische Religionslehre« in C.C.E. Schmids Philosophischer Dogmatik von 1796 -- Carl Christian Erhard Schmid und die Pädagogik -- 6 Naturlehre und Ästhetik -- »Die Suche nach Realität« -- Prolegomena und Wissenschaft -- Wissenschaft als Idee und offene Praxis -- Zur Ästhetik bei Schmid -- 7 Rezeption -- Schiller and Schmid -- Zephyr und Sturmwind -- Jakob Friedrich Fries als Student und Mitstreiter Schmids in Jena -- 8 Anhang -- Zeittafel -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das umfangreiche Werk von Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812) hat in der Philosophiegeschichtsforschung mit Ausnahme seiner Lehre vom intelligiblen Fatalismus bislang keine Beachtung erfahren. Der vorliegenden Band präsentiert daher Analysen und Interpretationen auch zu den unbekannten Teile dieses Werks wie der Ästhetik, der Logik, der Metaphysik, der Rechtslehre und der Theologie, aber auch seiner Anthropologie, Physiologie. Dem Interesse an diesem Denker liegt die Überzeugung zugrunde, dass er auf diesen Gebieten Arbeiten von hohem Niveau geliefert hat, die bislang zu Unrecht ignoriert wurden. Von nicht geringerem Interesse ist Schmids Einfluss auf die Philosophie der Spätaufklärung sowie der Frühromantik, und zwar sowohl hinsichtlich seiner Bedeutung für die Verbreitung und Weiterentwicklung der Philosophie Kants als auch hinsichtlich seines spezifischen Beitrags zur Ausbildung der nachkantischen Systeme der Philosophie. Erkennbar wird durch den Band die Rolle Schmids als Katalysator der durch die Auseinandersetzung mit Kant bestimmten Phase klassischer deutscher Philosophie; gewürdigt werden seine Anteile an den Debatten über die Entstehung und Entwicklung der monistischen Systeme vor allem Fichtes und Reinholds.
The extensive oeuvre of Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812) has been largely overlooked in research on the history of philosophy, with the exception of his teachings on intelligible fatalism. This volume presents analyses and interpretations of not just his moral philosophy but also the unknown parts of his philosophical system: aesthetics, logic, metaphysics, legal doctrine and theology, anthropology, and physiology.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)