Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

HR-Servicemanagement : Produktion von Personalservices / hrsg. von Wolfgang Appel, Werner Felisiak.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (233 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486588965
  • 9783486714692
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 2 Die HR-Organisation – Reloaded -- 3 Der Bauplan -- 4 Die Einführung eines HRShared Service Centers als Projektaufgabe -- Praxisbeispiel 1: Von der 08/15-Gehaltsabrechnung zum Rundumsorglos-Paket -- 5 Prozesse -- Praxisbeispiel 2: Bestellt und geliefert in 4 Stunden – Vertragsmanagement bei Deutsche Post DHL -- Praxisbeispiel 3: Attract – Bond – Recruit! – Recruiting-Services der Merck KGaA -- 6 Personalarbeit im Shared Service Center -- 7 Führung und Steuerung -- Praxisbeispiel 4: Kapazitätssteuerung im Personal Service der Deutsche Telekom AG -- 8 Anforderungen an die Technik eines HR-Shared Service Center -- 9 Aspekte des HR-Shared Service Center im internationalen Umfeld -- Praxisbeispiel 5: Der Europäische HR-Service Center der Adam Opel AG -- 10 Quo vadis HR-Service Center? -- Back Matter
Summary: Kommend aus dem Finanzbereich hat sich seit gut fünf Jahren in Deutschland das Konzept des Human Resources Shared Service Centers (=HR-SSC) etabliert. Darunter ist die Bündelung von administrativen HR-Aufgaben in einer eigenständigen organisatorischen Einheit zu verstehen. Mit dem massiven Einsatz von Technologie, wie den aus den Call Centern stammenden Datenbanken zum Kundenbeziehungs-Management, sowie einer arbeitsorganisatorischen Trennung der Kundenberatung von der Prozessabwicklung, kann Personalarbeit in HR-SSC kostengünstiger erbracht werden. Allerdings erfordern HR-Shared Service Center eine Veränderung der gesamten Personalstrukturen eines Unternehmens und sind darum recht aufwändige Vorhaben. In der Vergangenheit haben sich vor allem Großunternehmen für dieses Konzept interessiert. Die Mehrzahl der DAX-Unternehmen verfügt bereits über ein solches Service-Center. Inzwischen prüfen auch mittlere Unternehmen in der Größe von 3.000 bis 10.000 Mitarbeitern die Eignung dieses Ansatzes. Es ist mit einer weiteren Verbreitung des Konzepts zu rechnen, was sich auch im Aufbau von Beratungskapazitäten zu diesem Thema bei verschiedenen großen Consulting-Unternehmen zeigt. Es muss aber auch gesehen werden, dass es Unternehmen gibt, die sich klar gegen das Konzept aussprechen, weil es ihrem Grundverständnis von Nähe zum Mitarbeiter widerspricht. In diesem Buch wird die Idee des HR Shared Service Centers umfassend dargestellt. Ausgehend von der Motivation werden Grundidee, Strukturen und Prozesse des HR-SSCs gezeigt. Die Führung, Steuerung und Kontrolle eines HR-SSCs haben ebenso ihren Platz wie die kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile, aber auch der Aussichten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486714692

Front Matter -- 2 Die HR-Organisation – Reloaded -- 3 Der Bauplan -- 4 Die Einführung eines HRShared Service Centers als Projektaufgabe -- Praxisbeispiel 1: Von der 08/15-Gehaltsabrechnung zum Rundumsorglos-Paket -- 5 Prozesse -- Praxisbeispiel 2: Bestellt und geliefert in 4 Stunden – Vertragsmanagement bei Deutsche Post DHL -- Praxisbeispiel 3: Attract – Bond – Recruit! – Recruiting-Services der Merck KGaA -- 6 Personalarbeit im Shared Service Center -- 7 Führung und Steuerung -- Praxisbeispiel 4: Kapazitätssteuerung im Personal Service der Deutsche Telekom AG -- 8 Anforderungen an die Technik eines HR-Shared Service Center -- 9 Aspekte des HR-Shared Service Center im internationalen Umfeld -- Praxisbeispiel 5: Der Europäische HR-Service Center der Adam Opel AG -- 10 Quo vadis HR-Service Center? -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kommend aus dem Finanzbereich hat sich seit gut fünf Jahren in Deutschland das Konzept des Human Resources Shared Service Centers (=HR-SSC) etabliert. Darunter ist die Bündelung von administrativen HR-Aufgaben in einer eigenständigen organisatorischen Einheit zu verstehen. Mit dem massiven Einsatz von Technologie, wie den aus den Call Centern stammenden Datenbanken zum Kundenbeziehungs-Management, sowie einer arbeitsorganisatorischen Trennung der Kundenberatung von der Prozessabwicklung, kann Personalarbeit in HR-SSC kostengünstiger erbracht werden. Allerdings erfordern HR-Shared Service Center eine Veränderung der gesamten Personalstrukturen eines Unternehmens und sind darum recht aufwändige Vorhaben. In der Vergangenheit haben sich vor allem Großunternehmen für dieses Konzept interessiert. Die Mehrzahl der DAX-Unternehmen verfügt bereits über ein solches Service-Center. Inzwischen prüfen auch mittlere Unternehmen in der Größe von 3.000 bis 10.000 Mitarbeitern die Eignung dieses Ansatzes. Es ist mit einer weiteren Verbreitung des Konzepts zu rechnen, was sich auch im Aufbau von Beratungskapazitäten zu diesem Thema bei verschiedenen großen Consulting-Unternehmen zeigt. Es muss aber auch gesehen werden, dass es Unternehmen gibt, die sich klar gegen das Konzept aussprechen, weil es ihrem Grundverständnis von Nähe zum Mitarbeiter widerspricht. In diesem Buch wird die Idee des HR Shared Service Centers umfassend dargestellt. Ausgehend von der Motivation werden Grundidee, Strukturen und Prozesse des HR-SSCs gezeigt. Die Führung, Steuerung und Kontrolle eines HR-SSCs haben ebenso ihren Platz wie die kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile, aber auch der Aussichten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)