Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies : Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse / hrsg. von Martina Thiele, Elisabeth Klaus, Ricarda Drüeke, Julia Elena Goldmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies ; 17Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438374
Subject(s): DDC classification:
  • 302.2 23
LOC classification:
  • P96.G44 K655 2018
  • P96.S48
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- »Die Welt ist ein Riesenphonograph« -- I. Herausforderungen und Potenziale einer kritischen Wissenschaft -- Was ist Kritik? Über Dissidenz und Partizipation -- Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft Ein Blick zurück -- Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik -- Scholarship with commitment? Die Rolle von Cultural, Gender und Queer Studies für eine engagierte Kommunikationswissenschaft -- II. Aktuelle Diskurse zu Geschlecht und Sexualität -- Natürlich anders Die Re-Biologisierung der Geschlechterdif ferenz am Beispiel populärer Sachbücher -- Geschlechterdebatten in Österreich Zur Dynamik neuer Öf fentlichkeiten im Internet -- »Image change is Clinton’s toughest job.« Reaktionen deutscher und österreichischer Print- und Onlinemedien auf die Präsidentschaf tskandidatur Hillary Clintons -- Von gebrochenen Siegeln und ungebrochenen Stigmata Zur medialen (Re-)Produktion stigmatisierender Rede zu HIV/AIDS -- III. Öffentlichkeiten und Interventionen -- Verquerungen von künstlerisch-kulturellen und wissenschaftlichen Produktionen als Ressource für Interventionen -- Teilhabe durch Fürsorge? Die Mediendebatte über bürgerliche Freiheits- und Wahlrechte für Frauen im deutschen Kaiserreich -- Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten Zu einer ›kosmopolitischen Medienkulturforschung‹ aus feministischer Sicht -- IV. Konstruktionen sozialer Ungleichheit in Unterhaltungsformaten -- Migrantinnen im Fernsehkrimi Othering und Normalisierung von Prekarisierung -- Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen ›The Wrestler‹ und ›Black Swan‹ -- Klassismus in der Populärkultur Schauplatz Gemeindebau -- Statt eines Nachworts: Reminiszenzen Gertrude -- Danksagung -- Autor_innenangaben
Summary: Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen, die Medien- und Kommunikationsprozesse maßgeblich beeinflussen.Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839438374

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- »Die Welt ist ein Riesenphonograph« -- I. Herausforderungen und Potenziale einer kritischen Wissenschaft -- Was ist Kritik? Über Dissidenz und Partizipation -- Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft Ein Blick zurück -- Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik -- Scholarship with commitment? Die Rolle von Cultural, Gender und Queer Studies für eine engagierte Kommunikationswissenschaft -- II. Aktuelle Diskurse zu Geschlecht und Sexualität -- Natürlich anders Die Re-Biologisierung der Geschlechterdif ferenz am Beispiel populärer Sachbücher -- Geschlechterdebatten in Österreich Zur Dynamik neuer Öf fentlichkeiten im Internet -- »Image change is Clinton’s toughest job.« Reaktionen deutscher und österreichischer Print- und Onlinemedien auf die Präsidentschaf tskandidatur Hillary Clintons -- Von gebrochenen Siegeln und ungebrochenen Stigmata Zur medialen (Re-)Produktion stigmatisierender Rede zu HIV/AIDS -- III. Öffentlichkeiten und Interventionen -- Verquerungen von künstlerisch-kulturellen und wissenschaftlichen Produktionen als Ressource für Interventionen -- Teilhabe durch Fürsorge? Die Mediendebatte über bürgerliche Freiheits- und Wahlrechte für Frauen im deutschen Kaiserreich -- Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten Zu einer ›kosmopolitischen Medienkulturforschung‹ aus feministischer Sicht -- IV. Konstruktionen sozialer Ungleichheit in Unterhaltungsformaten -- Migrantinnen im Fernsehkrimi Othering und Normalisierung von Prekarisierung -- Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen ›The Wrestler‹ und ›Black Swan‹ -- Klassismus in der Populärkultur Schauplatz Gemeindebau -- Statt eines Nachworts: Reminiszenzen Gertrude -- Danksagung -- Autor_innenangaben

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen, die Medien- und Kommunikationsprozesse maßgeblich beeinflussen.Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)