Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ordo inversus : Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800 / hrsg. von Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 19Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 336 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110656015
  • 9783110656053
  • 9783110656930
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23
LOC classification:
  • B2615 .O73 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Annäherungen an die Begriffsund Ideengeschichte des ordo inversus -- 1. Konzepte des ordo inversus von der Antike bis zum Mittelalter -- Ordo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten -- »Reditus omnium quae in suas causas reuersura sunt« -- Inversio -- 2. Der ordo inversus in Philosophie und Literatur um 1800 -- Herders Epitaph -- Zirkelschmiede und Sphärometer -- »Recapitulation dieser uralten concentrierten Darstellung« -- Vom vollendeten Kunstwerk zu den allgemeinsten Prinzipien der Ästhetik und zurück -- 3. Der ordo inversus in Kunst und Musik -- »Zeit seines Lebens nicht an seinem Platze« -- Zeit sichtbar machen -- Der ordo inversus als heuristische Denkfigur? -- 4. Der ordo inversus in der Wissenschaftsphilosophie -- Mathematische Denkfiguren in und außer der Ordnung -- Analyse und Synthese in der mathematischen Erfindungskunst des 18. Jahrhunderts -- Was heißt »kausaler Regressus«? -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Die Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle in Theologie, Logik, Naturphilosophie und Hermeneutik. Das Zerbrechen des ordo inversus provoziert eine Reihe von Restitutionsversuchen von so unterschiedlichen Autoren wie Goethe, Novalis und Jean Paul, aber auch bei Lambert, Kant, Fichte und Schleiermacher. Der Band beleuchtet diese Prozesse in komparativer und historischer Perspektive und eröffnet so einen instruktiven Einblick in die historische Epistemologie im Übergang zur "Moderne".Summary: Employed since antiquity across a wide range of disciplines, the figure of thought known as ordo inversus suffers a loss of plausibility in the modern period. The transformation of its forms and functions resonates in multiple ways across the arts but also the natural sciences and humanities. Its study offers significant insights into the systematization and history of historical epistemology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110656930

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Annäherungen an die Begriffsund Ideengeschichte des ordo inversus -- 1. Konzepte des ordo inversus von der Antike bis zum Mittelalter -- Ordo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten -- »Reditus omnium quae in suas causas reuersura sunt« -- Inversio -- 2. Der ordo inversus in Philosophie und Literatur um 1800 -- Herders Epitaph -- Zirkelschmiede und Sphärometer -- »Recapitulation dieser uralten concentrierten Darstellung« -- Vom vollendeten Kunstwerk zu den allgemeinsten Prinzipien der Ästhetik und zurück -- 3. Der ordo inversus in Kunst und Musik -- »Zeit seines Lebens nicht an seinem Platze« -- Zeit sichtbar machen -- Der ordo inversus als heuristische Denkfigur? -- 4. Der ordo inversus in der Wissenschaftsphilosophie -- Mathematische Denkfiguren in und außer der Ordnung -- Analyse und Synthese in der mathematischen Erfindungskunst des 18. Jahrhunderts -- Was heißt »kausaler Regressus«? -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle in Theologie, Logik, Naturphilosophie und Hermeneutik. Das Zerbrechen des ordo inversus provoziert eine Reihe von Restitutionsversuchen von so unterschiedlichen Autoren wie Goethe, Novalis und Jean Paul, aber auch bei Lambert, Kant, Fichte und Schleiermacher. Der Band beleuchtet diese Prozesse in komparativer und historischer Perspektive und eröffnet so einen instruktiven Einblick in die historische Epistemologie im Übergang zur "Moderne".

Employed since antiquity across a wide range of disciplines, the figure of thought known as ordo inversus suffers a loss of plausibility in the modern period. The transformation of its forms and functions resonates in multiple ways across the arts but also the natural sciences and humanities. Its study offers significant insights into the systematization and history of historical epistemology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)