Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rom und die Regionen : Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 19Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (495 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110285147
  • 9783110289299
Subject(s): DDC classification:
  • 262.1309021 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Rom und die Regionen. Zum vorläufigen Abschluss eines Forschungsprojektes -- I. Instrumente zentraler Steuerung? -- Noverca omnium ecclesiarum Der römische Universalepiskopat des Hochmittelalters im Spiegel der päpstlichen Finanzgeschichte -- Von der kirchlichen Peripherie zur römischen Zentrale? Zum Phänomen der Bistumsexemtion im Hochmittelalter anhand der Beispiele von Le Puy-en-Velay und Bamberg -- Klosterfreiheit und päpstliche Organisationsgewalt. Exemtion als Herrschaftsinstrument des Papsttums? -- Generalisierung, dichte Beschreibung, kontrastierende Einzelstudien? Stand und Perspektiven der Erforschung delegierter Gerichtsbarkeit des Papstes im Hochmittelalter -- Stand und Perspektiven der Erforschung des päpstlichen Legatenwesens im Hochmittelalter -- II. Homogenisierungsprozesse in den Regionen -- Der Nordwesten Frankreichs. Die Kirchenprovinzen Rouen und Tours -- Zentrum und Peripherie? Das universale Papsttum und die Kirchenprovinz Narbonne im Hochmittelalter: 1050–1215 -- Lombardos, qui utiles nobis extiterunt admodum et devoti, non possumus non amare. Aspekte päpstlicher Zentralisierung in der Lombardei im 11. und 12. Jahrhundert -- Sizilien und Kalabrien – Binnendifferenzierung im Regno? -- Das Papsttum und Ostmitteleuropa (Böhmen-Mähren, Polen, Ungarn) vom ausgehenden 10. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts -- Das Papsttum und das Erzbistum Salzburg (1060–1216) -- Die Mainzer Erzbischöfe zwischen Zentrum und Peripherie -- III. Ausblick -- Zentrum und Peripherie nach Innozenz III. Weiterführende Überlegungen -- Register der Orts- und Personennamen -- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
Summary: Die Phase von der papstgeschichtlichen Wende ab der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zu Innozenz III. bewirkte eine Wandlung der Kirche weg von einer kollegial organisierten Bischofskirche hin zu einer hierarchisch ausgerichteten Papstkirche. Der Band analysiert diese Entwicklung in unterschiedlichen Regionen Europas und stellt die scheinbare Teleologie der Entwicklung in den Zusammenhang von Geben und Nehmen zwischen Rom und den Regionen. Die Homogenisierung der lateinischen Kirche, ihre Ausrichtung an einem päpstlich approbierten Normengefüge stellt sich in dieser Perspektive nicht als ein von Rom umgesetzter Masterplan dar, sondern als das Ergebnis eines Dialoges, der nicht nur Rom, sondern ebenso die europäischen Regionen prägte.Summary: From the middle of the 11th century to Pope Innocent III (1198–1216), the Latin Church developed into a European-wide Papal Church, with a strong hierarchy focused on Rome. Retrospectively, this historical development appears to have proceeded according to a preconceived plan. In reality, however – as illuminated in this work – it was driven by a complex process of give and take between Rome and the regions.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110289299

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Rom und die Regionen. Zum vorläufigen Abschluss eines Forschungsprojektes -- I. Instrumente zentraler Steuerung? -- Noverca omnium ecclesiarum Der römische Universalepiskopat des Hochmittelalters im Spiegel der päpstlichen Finanzgeschichte -- Von der kirchlichen Peripherie zur römischen Zentrale? Zum Phänomen der Bistumsexemtion im Hochmittelalter anhand der Beispiele von Le Puy-en-Velay und Bamberg -- Klosterfreiheit und päpstliche Organisationsgewalt. Exemtion als Herrschaftsinstrument des Papsttums? -- Generalisierung, dichte Beschreibung, kontrastierende Einzelstudien? Stand und Perspektiven der Erforschung delegierter Gerichtsbarkeit des Papstes im Hochmittelalter -- Stand und Perspektiven der Erforschung des päpstlichen Legatenwesens im Hochmittelalter -- II. Homogenisierungsprozesse in den Regionen -- Der Nordwesten Frankreichs. Die Kirchenprovinzen Rouen und Tours -- Zentrum und Peripherie? Das universale Papsttum und die Kirchenprovinz Narbonne im Hochmittelalter: 1050–1215 -- Lombardos, qui utiles nobis extiterunt admodum et devoti, non possumus non amare. Aspekte päpstlicher Zentralisierung in der Lombardei im 11. und 12. Jahrhundert -- Sizilien und Kalabrien – Binnendifferenzierung im Regno? -- Das Papsttum und Ostmitteleuropa (Böhmen-Mähren, Polen, Ungarn) vom ausgehenden 10. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts -- Das Papsttum und das Erzbistum Salzburg (1060–1216) -- Die Mainzer Erzbischöfe zwischen Zentrum und Peripherie -- III. Ausblick -- Zentrum und Peripherie nach Innozenz III. Weiterführende Überlegungen -- Register der Orts- und Personennamen -- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Phase von der papstgeschichtlichen Wende ab der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zu Innozenz III. bewirkte eine Wandlung der Kirche weg von einer kollegial organisierten Bischofskirche hin zu einer hierarchisch ausgerichteten Papstkirche. Der Band analysiert diese Entwicklung in unterschiedlichen Regionen Europas und stellt die scheinbare Teleologie der Entwicklung in den Zusammenhang von Geben und Nehmen zwischen Rom und den Regionen. Die Homogenisierung der lateinischen Kirche, ihre Ausrichtung an einem päpstlich approbierten Normengefüge stellt sich in dieser Perspektive nicht als ein von Rom umgesetzter Masterplan dar, sondern als das Ergebnis eines Dialoges, der nicht nur Rom, sondern ebenso die europäischen Regionen prägte.

From the middle of the 11th century to Pope Innocent III (1198–1216), the Latin Church developed into a European-wide Papal Church, with a strong hierarchy focused on Rome. Retrospectively, this historical development appears to have proceeded according to a preconceived plan. In reality, however – as illuminated in this work – it was driven by a complex process of give and take between Rome and the regions.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)