Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Curriculum und Mehrsprachigkeit : Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg / Sabrina Sattler.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (302 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837660012
  • 9783839460016
Subject(s): DDC classification:
  • 370
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I Problemaufriss -- 1 Problemstellung -- 2 Das Luxemburger Schulsystem. Curriculumentwicklung und aktuelle Sprachenunterrichtspolitik -- 3 Forschungsziel -- 4 Forschungsstand, Forschungslücke und Forschungsbeitrag -- 5 Lesehinweis -- II Zugang -- 1 Theoretische und konzeptionelle Verortung des Curriculumbegriffes -- 2 Die Historisierung der Curriculumentwicklung -- 3 Forschungsdesign -- III Historischer Hintergrund -- 1 Schulpolitische Implikationen des Nation Building -- 2 Die Pädagogisierung der Luxemburger Gesellschaft -- 3 Curriculare Performanz im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlicher Rhetorik und Internationalisierungsprozessen -- 4 Zwischenfazit. Schulbildung und die Herstellung von Mehrsprachigkeit -- IV Der Reformkontext von 2009 -- 1 Das Schulgesetz von 2009: Reformhintergründe, Reformabsichten und Reformmotive -- 2 Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen curricularem Paradigma und schulischer Realität -- 3 Konzeptionelle Implikationen des Fächerkanons und die Herstellung von Mehrsprachigkeit -- 4 Zwischenfazit. Sprachliches Denkkollektiv und die Stilisierung modellhafter Sprecher -- V Schlussbetrachtung -- 1 Fazit. Curriculumentwicklung und Identitätskonstruktion -- 2 Schluss und Ausblick -- VI Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Quellenverzeichnis -- 2 Literaturverzeichnis -- Anhang
Summary: Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839460016

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I Problemaufriss -- 1 Problemstellung -- 2 Das Luxemburger Schulsystem. Curriculumentwicklung und aktuelle Sprachenunterrichtspolitik -- 3 Forschungsziel -- 4 Forschungsstand, Forschungslücke und Forschungsbeitrag -- 5 Lesehinweis -- II Zugang -- 1 Theoretische und konzeptionelle Verortung des Curriculumbegriffes -- 2 Die Historisierung der Curriculumentwicklung -- 3 Forschungsdesign -- III Historischer Hintergrund -- 1 Schulpolitische Implikationen des Nation Building -- 2 Die Pädagogisierung der Luxemburger Gesellschaft -- 3 Curriculare Performanz im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlicher Rhetorik und Internationalisierungsprozessen -- 4 Zwischenfazit. Schulbildung und die Herstellung von Mehrsprachigkeit -- IV Der Reformkontext von 2009 -- 1 Das Schulgesetz von 2009: Reformhintergründe, Reformabsichten und Reformmotive -- 2 Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen curricularem Paradigma und schulischer Realität -- 3 Konzeptionelle Implikationen des Fächerkanons und die Herstellung von Mehrsprachigkeit -- 4 Zwischenfazit. Sprachliches Denkkollektiv und die Stilisierung modellhafter Sprecher -- V Schlussbetrachtung -- 1 Fazit. Curriculumentwicklung und Identitätskonstruktion -- 2 Schluss und Ausblick -- VI Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Quellenverzeichnis -- 2 Literaturverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)