Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache und (Post)Kolonialismus : Linguistische und interdisziplinäre Aspekte / hrsg. von Birte Kellermeier-Rehbein, Matthias Schulz, Doris Stolberg.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (X, 291 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110558821
  • 9783110558951
  • 9783110561210
Subject(s): DDC classification:
  • 400
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Standardsprachenideologie als Exportprodukt -- Der deutsche ‚koloniale Diskurs‘ aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Generizität -- Auf dem Weg zu einer vergleichenden Kolonialtoponomastik -- Gewissheit und Geheimnis -- Die Database of Early Pidgin and Creole Texts -- „Migratsprache“ Oshideutsch -- „Wäre sie heim gerufen, meine Wirksamkeit hätte einen harten Stoß bekommen“ -- Kulturmission oder Herrschaftssymbolik? -- Vom Wahrzeichen zum Museumsexponat -- Appetit auf Afrika -- Verzeichnis der Mitwirkenden -- Personen- und Autorenregister -- Sprachenregister -- Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen
Summary: Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.Summary: In this edited volume, linguists, literary scholars, historians, and ethnographers examine the relationship of language to (post)-colonialism and present multifaceted perspectives. A broad range of topics are addressed, including colonial era communication, language attitudes, how geographical entities are named, language policies, the role of European standard languages in post-colonial settings, and the development of secret languages.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110561210

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Standardsprachenideologie als Exportprodukt -- Der deutsche ‚koloniale Diskurs‘ aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Generizität -- Auf dem Weg zu einer vergleichenden Kolonialtoponomastik -- Gewissheit und Geheimnis -- Die Database of Early Pidgin and Creole Texts -- „Migratsprache“ Oshideutsch -- „Wäre sie heim gerufen, meine Wirksamkeit hätte einen harten Stoß bekommen“ -- Kulturmission oder Herrschaftssymbolik? -- Vom Wahrzeichen zum Museumsexponat -- Appetit auf Afrika -- Verzeichnis der Mitwirkenden -- Personen- und Autorenregister -- Sprachenregister -- Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.

In this edited volume, linguists, literary scholars, historians, and ethnographers examine the relationship of language to (post)-colonialism and present multifaceted perspectives. A broad range of topics are addressed, including colonial era communication, language attitudes, how geographical entities are named, language policies, the role of European standard languages in post-colonial settings, and the development of secret languages.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)