Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anfang und Ursprung : Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft / hrsg. von Emil Angehrn.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Colloquia Raurica ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (319 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110194807
  • 9783110925494
Subject(s): DDC classification:
  • 100 22
LOC classification:
  • BD638 .A526 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Teilnehmer und Teilnehmerinnen -- Inhalt -- Einleitung -- Vom altorientalischen Blick zurück auf die Anfänge -- Der Himmel als Präsenz des Ursprungs. Intentionen antiker Physiko-Theologie -- Urknall und Ordnung des Chaos. Philosophische Anmerkungen zum Anfang der Welt in der gegenwärtigen Kosmologie -- Parmenides und der Ursprung der Philosophie -- Die Suche nach den Prinzipien – von Platon zu Aristoteles -- Der absolute Ursprung bei Plotin -- Rousseau über Ursprung und Kontingenz der Kultur -- Die anamnetische Historie des Anfangs. Ein Versuch zu Schelling und Kierkegaard -- Der erste und der andere Anfang des Denkens gemäß Heideggers Beiträgen zur Philosophie -- Von Anfang an. Über die Möglichkeit voraussetzungslosen und dennoch geschichtlichen Denkens -- Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik -- Kein Anfang. Kein Ende. Der Mythos der Stunde Null -- Ursprungskonzepte in der Psychoanalyse und ihre klinische Bedeutung -- Epilog: Der Anfang als Prinzip und Ursprung – in Anschluss an Kant -- Tafeln -- Abbildungsnachweis
Summary: Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der Natur und der Geschichte, bilden Vorstellungen vom Ursprung in vielfachen Abwandlungen Leitideen des Fragens und der Orientierung. Die Frage nach dem Ursprung ist nicht auf eine Frage zu reduzieren und nicht durch eine Auskunft zu beantworten. Sie gehört in den Kreis jener offenen Fragen, die das Denken nach Kant nicht beantworten, aber ebenso wenig abweisen kann. Die vorliegenden Aufsätze bieten Diskussionsmaterial zur Heterogenität der Fragestellungen und reflektieren das Spannungsverhältnis, das dem Ursprungsbezug insgesamt innewohnt.Summary: The question of origins has occupied people of all cultures and epochs. In a particular way it determines the thinking of philosophy, which in its classical understanding is concerned with seeking out first causes and principles. In this, it follows on from the line of enquiry followed by myth, which in its turn gives an account of first beginnings and causes. Outside philosophy, too, a variety of notions of origins give direction and orientation to enquiry in the sciences, in world views and religions, in theories of nature and of history. The question of origins cannot be reduced to one single question or answered with one single answer. It belongs to that circle of open questions which, according to Kant, philosophy can neither answer nor ignore. The papers presented here provide material for discussing the heterogeneity of the questions posed and reflect the tension inherent in the reference to origins as a whole.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110925494

i-iv -- Vorwort -- Teilnehmer und Teilnehmerinnen -- Inhalt -- Einleitung -- Vom altorientalischen Blick zurück auf die Anfänge -- Der Himmel als Präsenz des Ursprungs. Intentionen antiker Physiko-Theologie -- Urknall und Ordnung des Chaos. Philosophische Anmerkungen zum Anfang der Welt in der gegenwärtigen Kosmologie -- Parmenides und der Ursprung der Philosophie -- Die Suche nach den Prinzipien – von Platon zu Aristoteles -- Der absolute Ursprung bei Plotin -- Rousseau über Ursprung und Kontingenz der Kultur -- Die anamnetische Historie des Anfangs. Ein Versuch zu Schelling und Kierkegaard -- Der erste und der andere Anfang des Denkens gemäß Heideggers Beiträgen zur Philosophie -- Von Anfang an. Über die Möglichkeit voraussetzungslosen und dennoch geschichtlichen Denkens -- Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik -- Kein Anfang. Kein Ende. Der Mythos der Stunde Null -- Ursprungskonzepte in der Psychoanalyse und ihre klinische Bedeutung -- Epilog: Der Anfang als Prinzip und Ursprung – in Anschluss an Kant -- Tafeln -- Abbildungsnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der Natur und der Geschichte, bilden Vorstellungen vom Ursprung in vielfachen Abwandlungen Leitideen des Fragens und der Orientierung. Die Frage nach dem Ursprung ist nicht auf eine Frage zu reduzieren und nicht durch eine Auskunft zu beantworten. Sie gehört in den Kreis jener offenen Fragen, die das Denken nach Kant nicht beantworten, aber ebenso wenig abweisen kann. Die vorliegenden Aufsätze bieten Diskussionsmaterial zur Heterogenität der Fragestellungen und reflektieren das Spannungsverhältnis, das dem Ursprungsbezug insgesamt innewohnt.

The question of origins has occupied people of all cultures and epochs. In a particular way it determines the thinking of philosophy, which in its classical understanding is concerned with seeking out first causes and principles. In this, it follows on from the line of enquiry followed by myth, which in its turn gives an account of first beginnings and causes. Outside philosophy, too, a variety of notions of origins give direction and orientation to enquiry in the sciences, in world views and religions, in theories of nature and of history. The question of origins cannot be reduced to one single question or answered with one single answer. It belongs to that circle of open questions which, according to Kant, philosophy can neither answer nor ignore. The papers presented here provide material for discussing the heterogeneity of the questions posed and reflect the tension inherent in the reference to origins as a whole.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)