Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung : Anthropologie im 18. Jahrhundert / hrsg. von Jörn Garber, Heinz Thoma.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 24Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (366 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484810242
  • 9783110932294
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Psychologismus -- Johann August Unzers Gedanken vom Träumen (1746) im Kontext der Anthropologie der „vernünftigen Ärzte“ in Halle -- Der aufgeklärte Affe -- Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? -- Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte -- Philosophie, „science of man“ und „moral sciences“ in der Schottischen Aufklärung -- Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot -- Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster -- Anthropologie der Neuen Mythologie -- Von der „anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes" zur Geschichte der Menschheit (Friedrich August Carus) -- Wunschdenken und Realitätsprinzip -- Ohnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft -- Die „anthropologische Wende“ im utopischen Diskurs der Aufklärung -- Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten -- Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch -- Personenregister
Summary: Die bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750–1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des Menschen im naturhistorischen Prozeß; Anthropologie und Zivilisationsgenese; Empirismus als anthropologische Erkenntnisform; Anthropologie und Utopie; fiktive Anthropologie als Erkenntnisverfahren; Philosophie, Wissenschaft und Mythos.Summary: Research on the subject to date has largely interpreted the paradigmatic shift in late-Enlightenment anthropology (approx. 1750-1800) as a unified process, and has discussed the various fields of study in isolation. The present volume takes a different course. It insists on the close connection between constructivist and subject-related logic in anthropology, and interprets it in terms of a process of increasing differentiation within the contest between the rival views of man as a physical and moral animal. The various articles discuss the following topics and/or interpretive procedures: the relationship between soma and pneuma; the self-generation of man in the process of natural history; anthropology and the genesis of civilization; empiricism as an anthropological form of epistemology; anthropology and utopia; fictional anthropology as an epistemological approach; philosophy, science, and myth.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110932294

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Psychologismus -- Johann August Unzers Gedanken vom Träumen (1746) im Kontext der Anthropologie der „vernünftigen Ärzte“ in Halle -- Der aufgeklärte Affe -- Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? -- Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte -- Philosophie, „science of man“ und „moral sciences“ in der Schottischen Aufklärung -- Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot -- Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster -- Anthropologie der Neuen Mythologie -- Von der „anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes" zur Geschichte der Menschheit (Friedrich August Carus) -- Wunschdenken und Realitätsprinzip -- Ohnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft -- Die „anthropologische Wende“ im utopischen Diskurs der Aufklärung -- Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten -- Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750–1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des Menschen im naturhistorischen Prozeß; Anthropologie und Zivilisationsgenese; Empirismus als anthropologische Erkenntnisform; Anthropologie und Utopie; fiktive Anthropologie als Erkenntnisverfahren; Philosophie, Wissenschaft und Mythos.

Research on the subject to date has largely interpreted the paradigmatic shift in late-Enlightenment anthropology (approx. 1750-1800) as a unified process, and has discussed the various fields of study in isolation. The present volume takes a different course. It insists on the close connection between constructivist and subject-related logic in anthropology, and interprets it in terms of a process of increasing differentiation within the contest between the rival views of man as a physical and moral animal. The various articles discuss the following topics and/or interpretive procedures: the relationship between soma and pneuma; the self-generation of man in the process of natural history; anthropology and the genesis of civilization; empiricism as an anthropological form of epistemology; anthropology and utopia; fictional anthropology as an epistemological approach; philosophy, science, and myth.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)