Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lesen lernen im Nationalsozialismus : Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik / Kristin Straube-Heinze, Carsten Heinze.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (390 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837652550
  • 9783839452554
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Theoretische und methodische Zugänge -- 2. Bildungs- und verlagspolitische Steuerung des Lesenlernens -- 3. Psychologisc-h pädagogische Kinderforschung zum Schriftspracherwerb -- 4. Die Ästhetisierung des nationalsozialistischen Kindheitsbildes -- Anhang: Fibel-Korpus -- A. Chronologische Ordnung -- B. Zulassungsverfahren und regionale Verbreitungsgebiete
Summary: Das Lesenlernen im Nationalsozialismus wird aufgrund einer vordergründig stilisierten Fibel-Idylle des »unschuldigen« Kindes gemeinhin in der Bedeutung für die Erziehung zur »Volksgemeinschaft« unterschätzt. Die Rekonstruktion des komplexen kontextuellen Bedingungszusammenhangs der Fibel-Gestaltung und -Produktion im Dritten Reich zeigt, dass den Fibeln eine wesentliche Funktion bei der ideologischen Formierung des »deutschen Kindes« zukam. Diese folgte konzeptionell dem Prinzip der kindgemäßen Vermittlung einer fraglosen Anerkennung des Regimes als positiv erlebbare Zugehörigkeitsordnung, verbunden mit der Vorbereitung und Anbahnung gewaltförmigen Handelns.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839452554

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Theoretische und methodische Zugänge -- 2. Bildungs- und verlagspolitische Steuerung des Lesenlernens -- 3. Psychologisc-h pädagogische Kinderforschung zum Schriftspracherwerb -- 4. Die Ästhetisierung des nationalsozialistischen Kindheitsbildes -- Anhang: Fibel-Korpus -- A. Chronologische Ordnung -- B. Zulassungsverfahren und regionale Verbreitungsgebiete

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Lesenlernen im Nationalsozialismus wird aufgrund einer vordergründig stilisierten Fibel-Idylle des »unschuldigen« Kindes gemeinhin in der Bedeutung für die Erziehung zur »Volksgemeinschaft« unterschätzt. Die Rekonstruktion des komplexen kontextuellen Bedingungszusammenhangs der Fibel-Gestaltung und -Produktion im Dritten Reich zeigt, dass den Fibeln eine wesentliche Funktion bei der ideologischen Formierung des »deutschen Kindes« zukam. Diese folgte konzeptionell dem Prinzip der kindgemäßen Vermittlung einer fraglosen Anerkennung des Regimes als positiv erlebbare Zugehörigkeitsordnung, verbunden mit der Vorbereitung und Anbahnung gewaltförmigen Handelns.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)