Medium unter Medien : Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse / hrsg. von Moritz Gleich, Christa Kamleithner.
Material type:
- 9783035624502
- 9783035624526
- 9783035624519
- 720.1
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783035624519 |
Frontmatter -- Inhalt -- Architektur als Medium unter Medien: eine Einleitung -- Architektur als Medienkomplex. Vom Raum zur Luft -- Türen, unhinged. Zur Destabilisierung der Innen-Außen-Unterscheidung in Film und Architektur -- Komfortable Verhältnisse. „Das Projekt für neue Häuser“ und die Technisierung des Wohnens um 1800 -- Regale, Magazine, Copyright. Der Neubau der Library of Congress -- Dem Rauch folgen. Architektur, Totalität und fossiler Kapitalismus -- Röntgen-Architektur und das neue Feld des Sichtbaren -- Durchdringung der Sphären. Raumtheorie und Raumgestaltung 1909–1929 -- Stadt, Land, Kolonie. Nahrungsmittelversorgung und die Medien der Avantgarde -- Räume für neue Lernende. Bildungsarchitekturen und Bildungschancen in den globalen 1960er- und 1970er-Jahren -- Architektur als Medium der Vernetzung. Zur Geschichte des „Nutzers“ -- Navigation im erweiterten Raum. Informationsarchitekturen um 1970 -- Bildnachweis -- Kurzbiografien
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How architecture became a medium In the modern world, architecture interacts with and within networks. Long before they began to communicate with digital devices, houses were permeated by technical systems, buildings were conceived as nodes of transportation infrastructures, and ever-larger complexes were overlaid with information systems. In this process, architecture itself was understood as a medium, organizing access, connection, and shielding. This volume presents current positions of architectural research grounded in media and cultural history. The focus is on the question of how architecture, as one medium amongst other media, contributes to the emergence of new spatialities that influence knowledge, subjectivity, and social behavior, as well as climate and environment. German media studies meets Anglo-American history of architecture A current view of architecture as a medium With contributions by Zeynep Çelik Alexander, Christoph Asendorf, Beatriz Colomina, Mark Crinson, Moritz Gleich, Tom Holert, Christa Kamleithner, Reinhold Martin, Roland Meyer, Bernhard Siegert, and Meredith TenHoor
Wie Architektur zum Medium wurde Unter Bedingungen der Moderne interagiert Architektur in und mit Netzen: Lange bevor sie mit digitalen Apparaten zu kommunizieren begannen, wurden Häuser von technischen Systemen durchdrungen, Bauten als Knotenpunkte in Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und die immer größeren Gebäudekomplexe mit Informationssystemen überlagert. Architektur wurde damit auch selbst als Medium begriffen, das Zugänge, Anschlüsse und Abschirmungen organisiert. Der Band präsentiert aktuelle Positionen einer medien- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Architekturforschung. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Architektur als ein Medium unter anderen Medien zur Entstehung neuer Raumverhältnisse beiträgt, die Wissen, Subjektivität und soziales Verhalten ebenso verändern wie Klima und Umwelt. Deutsche Medienwissenschaft trifft angloamerikanische Architekturgeschichte Eine aktuelle Sicht auf die Medialität der Architektur Mit Beiträgen von Zeynep Çelik Alexander, Christoph Asendorf, Beatriz Colomina, Mark Crinson, Moritz Gleich, Tom Holert, Christa Kamleithner, Reinhold Martin, Roland Meyer, Bernhard Siegert und Meredith TenHoor
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)