Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literaturtransfer in der Frühen Neuzeit : Francisco López de Ubedas 'La Pícara Justina' und ihre italienische und englische Bearbeitung von Barezzo Barezzi und Captain John Stevens / Thomas Bodenmüller.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 25Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2017]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (VI, 412 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484630253
  • 9783110933949
Subject(s): DDC classification:
  • 800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Forschungsüberblick -- 2. El libro de entretenimiento de la Pícara Justina (1605) von Francisco López de Ubeda -- 3. Barezzo Barezzi: La Vita della Picara Giustina Diez (ca. 1615/19) -- 4. Captain John Stevens: Justina, The Country Jilt (1707) -- Schluß -- Anhang I: Inhaltsübersicht über die interpolierten Novellenzyklen der Picara Giustina -- Anhang II: Kommentierte Bibliographie zu den nachgewiesenen Publikationen von Captain John Stevens -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: Das 17. Jahrhundert war für die spanische Literatur auch das Goldene Zeitalter der Übersetzungen. Durch fremdsprachliche Übertragungen beeinflußte insbesondere der Schelmenroman nachhaltig die Romanentwicklung in Europa. Aus dem Umfeld dieser literarischen Modegattung der Zeit stammt Francisco López de Ubedas »Libro de entretenimiento de la Pícara Justina« (1605), der als Begründer des "weiblichen" Schelmenromans gilt. Der umfangreiche Roman zählt zu den enigmatischsten Werken der spanischen Literaturgeschichte und wurde bisher weitgehend von literaturwissenschaftlicher Seite vernachlässigt. In Abgrenzung von den bekannten Etikettierungen der »Pícara Justina« als höfischer Schlüsselroman oder als mißglückte novela picaresca wird eine Neuinterpretation vorgenommen: Unter Verwendung des Instrumentariums der Intertextualität erscheint López de Ubedas Roman als Vertreter der literarischen Karnevaleske (Bachtin), der sich diskursparodistisch mit prominenten Textsorten, Erkenntnismodellen und dem barocken conceptismo auseinandersetzt. Von den zeitgenössischen Übertragungen werden die italienische Version und die englische Adaption unter eingehender Berücksichtigung des literarischen Übersetzungshintergrunds als frühe Rezeptionsdokumente analysiert. In kulturhistorischer Perspektive können die Translatoren Barezzo Barezzi und John Stevens als wirkungsgeschichtlich herausragende Vermittler der spanischen Literatur im Ausland gewürdigt und literatursoziologische Überlegungen zum Zielpublikum ihrer Publikationen angestellt werden.Summary: Despite its stylistic oddities and idiosyncrasies Francisco López de Ubeda's »Libro de entretenimiento de la Pícara Justina« (1605) was translated into several languages. The study interprets the romance for the first time from the carnivalesque perspective (Bakhtin) and analyzes the adaptations by Barezzo Barezzi and Captain John Stevens against the background of the contemporary interest in Spain found in Italy and England. With reference to Barezzi's and Stevens' translations, the study explores the sociological question of the target audience aimed at by these influential intermediaries of Spanish literature abroad and the history of the impact they achieved with their efforts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933949

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Forschungsüberblick -- 2. El libro de entretenimiento de la Pícara Justina (1605) von Francisco López de Ubeda -- 3. Barezzo Barezzi: La Vita della Picara Giustina Diez (ca. 1615/19) -- 4. Captain John Stevens: Justina, The Country Jilt (1707) -- Schluß -- Anhang I: Inhaltsübersicht über die interpolierten Novellenzyklen der Picara Giustina -- Anhang II: Kommentierte Bibliographie zu den nachgewiesenen Publikationen von Captain John Stevens -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das 17. Jahrhundert war für die spanische Literatur auch das Goldene Zeitalter der Übersetzungen. Durch fremdsprachliche Übertragungen beeinflußte insbesondere der Schelmenroman nachhaltig die Romanentwicklung in Europa. Aus dem Umfeld dieser literarischen Modegattung der Zeit stammt Francisco López de Ubedas »Libro de entretenimiento de la Pícara Justina« (1605), der als Begründer des "weiblichen" Schelmenromans gilt. Der umfangreiche Roman zählt zu den enigmatischsten Werken der spanischen Literaturgeschichte und wurde bisher weitgehend von literaturwissenschaftlicher Seite vernachlässigt. In Abgrenzung von den bekannten Etikettierungen der »Pícara Justina« als höfischer Schlüsselroman oder als mißglückte novela picaresca wird eine Neuinterpretation vorgenommen: Unter Verwendung des Instrumentariums der Intertextualität erscheint López de Ubedas Roman als Vertreter der literarischen Karnevaleske (Bachtin), der sich diskursparodistisch mit prominenten Textsorten, Erkenntnismodellen und dem barocken conceptismo auseinandersetzt. Von den zeitgenössischen Übertragungen werden die italienische Version und die englische Adaption unter eingehender Berücksichtigung des literarischen Übersetzungshintergrunds als frühe Rezeptionsdokumente analysiert. In kulturhistorischer Perspektive können die Translatoren Barezzo Barezzi und John Stevens als wirkungsgeschichtlich herausragende Vermittler der spanischen Literatur im Ausland gewürdigt und literatursoziologische Überlegungen zum Zielpublikum ihrer Publikationen angestellt werden.

Despite its stylistic oddities and idiosyncrasies Francisco López de Ubeda's »Libro de entretenimiento de la Pícara Justina« (1605) was translated into several languages. The study interprets the romance for the first time from the carnivalesque perspective (Bakhtin) and analyzes the adaptations by Barezzo Barezzi and Captain John Stevens against the background of the contemporary interest in Spain found in Italy and England. With reference to Barezzi's and Stevens' translations, the study explores the sociological question of the target audience aimed at by these influential intermediaries of Spanish literature abroad and the history of the impact they achieved with their efforts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)