Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Enthauptung als Paradigma : Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion / Katrin Weleda.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 232Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (244 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839467930
Subject(s): DDC classification:
  • 704.949
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Ikonografie des Übergangs -- 1.1 Der König und der Dieb. Ent- und Resakralisierung des abgetrennten Kopfes -- 1.2 Zur politischen Ikonografie der Guillotinenklinge -- 1.3 Blutige Details -- 2. Wahrheitsfindung und Sichtbarmachung -- 2.1 Giovanni Aldinis »amour de la vérité« -- 2.2 »Die Wahrheit zur Sache« der Medizinischen Privatgesellschaft zu Mainz -- 2.3 Aus dem »Reich der Wahrheiten« des Samuel Thomas von Soemmerring -- 2.4 »The other manifestations of life« – Paul Loye und Gabriel Beaurieux -- 2.5 »Dernières apparitions« -- 3. Loin des yeux, loin du coeur. Medusa de(kon)struieren -- 3.1 Enthaupten ≠ Kastrieren. Die semiotische Konversion Medusas -- 3.2 Aus den Augen schaffen -- Resümee -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839467930

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Ikonografie des Übergangs -- 1.1 Der König und der Dieb. Ent- und Resakralisierung des abgetrennten Kopfes -- 1.2 Zur politischen Ikonografie der Guillotinenklinge -- 1.3 Blutige Details -- 2. Wahrheitsfindung und Sichtbarmachung -- 2.1 Giovanni Aldinis »amour de la vérité« -- 2.2 »Die Wahrheit zur Sache« der Medizinischen Privatgesellschaft zu Mainz -- 2.3 Aus dem »Reich der Wahrheiten« des Samuel Thomas von Soemmerring -- 2.4 »The other manifestations of life« – Paul Loye und Gabriel Beaurieux -- 2.5 »Dernières apparitions« -- 3. Loin des yeux, loin du coeur. Medusa de(kon)struieren -- 3.1 Enthaupten ≠ Kastrieren. Die semiotische Konversion Medusas -- 3.2 Aus den Augen schaffen -- Resümee -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)